Covid 19 - Corona

„Salonkomplizen“ testen sich künftig freiwillig zwei Mal in der Woche
Conni Frech und ihr Team der „Salonkomplizen“ haben sich schulen lassen und dürfen sich nun gegenseitig auf Covid-19 testen. Das soll künftig zwei Mal in der Woche geschehen.

Testpflicht in Sachsen: Test im Salon ist möglich – mit einer Schulung
Wenn kommenden Montag die Friseure öffnen, dann gilt in Sachsen eine wöchentliche Testpflicht für Friseure. Wie das konkret aussehen soll, fragen sich derzeit viele in Sachsen. Das Sozialministerium in Sachsen hat dafür folgende Antworten parat:

Achtung Angestellte: Höherer Steuersatz durch Kurzarbeitergeld
Wer 2020 Kurzarbeitergeld bezogen hat, muss bis 31. Juli 2021 eine Steuererklärung einreichen. Nachzahlungen sind möglich. Tipp: alle absetzbaren Kosten ansetzen.

Ein Kommentar von Wolf Davids: Ja was denn noch alles?
Branchenexperte Wolf Davids hat Sorge, dass im Trubel und in der ersten Zeit nach dem Lockdown viele Kundenerwartungen nach Nähe, Wärme und Wohlbefinden zu kurz kommen und die Lust auf Folgetermine schmälern werden. Mit diesem Kommentar will er zum Nachdenken anregen, bevor es am 1. März wieder losgeht:

Die „richtigen“ Preise: Befassen Sie sich jetzt damit!
Sich aktuell mit seinen Kennzahlen zu beschäftigen ist absolut notwendig, sagt Unternehmensberater Frank-Greiner Schwed.

Corona: Wo war die Friseur-Lobby?
Zentralverband Friseurhandwerk und Industrieverband im Gespräch mit TOP HAIR

Keine TOP HAIR Messe in 2021
Die für Mai geplante TOP HAIR Messe in Düsseldorf wird aufgrund des anhaltenden Corona-Infektionsgeschehens abgesagt. Neuer Termin: 5.+ 6. März 2022.

Friseur Ralf Baier bittet Landesregierung um Korrektur der BGW-Regeln
Friseurunternehmer Ralf Baier aus Freinsheim und viele seiner Kollegen sind sehr verärgert über die neuen Regelungen der BGW. Mit einem Brief hat er sich jetzt an die Landesregierung von Rheinland-Pfalz gewandt. Er hofft, dass seine Sorgen in der noch zu erarbeitenden Landesverordnung Gehör finden.

Trotz baldiger Öffnung: Schnelle finanzielle Hilfen sind nötig!
Der Zentralverband Friseurhandwerk fordert abermals die finanzielle Unterstützung, auf die Salons nun schon so lange warten.

„Friseure in Not“ wenden sich an Hubertus Heil
Die Friseurunternehmen befürchten, dass die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung für viele Betriebe die Arbeit erschwert oder unmöglich macht. In einem Brief fordern Sie den Bundesminister für Arbeit und Soziales zu Augenmaß auf.

Testpflicht für Friseure in Sachsen: Wie soll das gehen?
Die neueste Sächsische Corona-Schutzverordnung besagt, dass ab dem 1. März Friseure einmal die Woche auf Corona getestet werden müssen. Wie das in der Praxis aussehen soll ist noch unklar. Anja und Sven Höhne betreiben unter dem Namen Haarwelten vier Salons in Sachsen und haben noch viele Fragen.

Helmut Markwort: „Ich freue mich, wenn ich etwas zur Wertschätzung des Friseurhandwerks beitragen konnte“
Helmut Markwort, ehemaliger Focus-Herausgeber und heute Landtagsabgeordneter (FDP) im Bayrischen Landtag hat eine Diskussion angestoßen, das Friseurhandwerk als Gesundheitsberuf einzustufen. Damit würden Friseure bei künftigen Schließungen verschont bleiben. TOP HAIR hat mit Helmut Markwort über sein Engagement gesprochen.

Föderaler Flickenteppich
Die Ausgestaltung der einzelnen Corona-Verordnungen und -Verfügungen ist Ländersache. Der daraus entstandene Flickenteppich ist schwer zu durchschauen, zumal sich Regelungen auch rasch ändern können.

Update: Mehr Klarheit zur 10 qm-Regel
Die Regelung in der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung zur Raumgröße hatte für Verwirrung gesorgt – das Bundesministerium schafft jetzt mehr Klarheit.

Ordnungsamt verbietet Auszubildender Üben am eigenen Bruder
Die Corona-Zeit gleicht für Petra Amma-Oppold einem Hürdenlauf. Zu Jahresbeginn kam für die 52-jährige Friseurmeisterin mit eigenem Salon in Oberndorf, Kammerbezirk Konstanz, auf dem hindernisreichen Weg zu Überbrückungshilfen und Auszubildendenzuschuss eine weitere Hürde dazu: Ihrer Auszubildenden in zweiten Lehrjahr, Annika Aichele, untersagte das städtische Ordnungsamt zu Jahresbeginn das Prüfungstraining am lebenden Modell. Erst nach wochenlangem Kampf und dem Gespräch eines Landtagsabgeordneten mit dem Bürgermeister gab es grünes Licht für den Übungsschnitt am lebenden Modell statt am Übungskopf.

Friseurhandwerk: Zahl der Beschäftigten sinkt
Laut dem Statistischen Bundesamt sank die Zahl der Beschäftigten von Januar bis September 2020 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Endlich lässt sich Überbrückungshilfe III auch beantragen
Die Überbrückungshilfe III ist ab sofort beantragbar. Erste Abschlagszahlungen sollen nächste Woche kommen.

Friseure öffnen am 1. März
Am 1. März dürfen Friseure wieder öffnen. Der allgemeine Lockdown wird bis 7. März verlängert.

Kläger wenden sich an Angela Merkel
Mit einem Brief haben sich 19 Friseure aus allen Bundesländern gemeinsam mit Wild Beauty an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt. Die Forderung der Aktion #FriseureInNot: die sofortige Öffnung aller Friseursalons.

Aktualisiert: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
Für den Re-Start: Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk überarbeitet.

Petition #NurSicherBeimFriseur hat 50.000 Unterschriften gesammelt
Zwölf Friseurunternehmer setzen sich mit #NurSicherBeimFriseur für die Öffnung der Salons ein. Helfen sollte dabei eine Online-Petition für die 50.000 Unterschriften gesammelt werden mussten. Nach weniger als 14 Tagen ist dieses Ziel erreicht. Es soll aber noch nicht das Ende sein.

Friseur-Klage in Hessen gescheitert
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 04.02.2021 auf den Eilantrag des Friseursalons Schick Friseure entschieden, dass § 6 Abs. 2 der CoKoBeVO nicht vorläufig außer Vollzug gesetzt wird.

BabylissPro und GØLD’s: Gewinnspiel-Kampagne für Friseure
Bei der Kampagne „Support your Local“ wählen Kunden ihre Kandidaten für ein Online-Gewinnspiel.

KfW-Kredit: So kommen Sie ans Geld!
Der Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine direkte Finanzierungshilfe für Unternehmen und kann ein Ausweg aus finanzieller Not sein.

Bereit für den Re-Start? Tipps zum telefonischen Terminmanagement
Terminvergabe und Terminmanagement ist ein wichtiges Thema bei der Vorbereitung auf die Wiederöffnung am 1. März.

Neue Hilfen beschlossen: Steuererleichterung für Unternehmen
Die Koalition hat gestern weitere Hilfen in der Corona-Krise beschlossen. Unter anderem ein erneuter Kinderbonus und ein höherer Verlustrücktrag für Unternehmen.

Daniel Golz beschreibt Nöte der Branche in einer ZDF-Tap-Story
Friseurblogger Daniel Golz bringt Zuschauern in einer Tap Story des ZDF die Probleme der Friseure nahe.

Produktpaket von Keune im Wert von 1.000 Euro gewinnen
Keune Haircosmetics vergibt zum 99. Geburtstag 99 Produktpakete im Verkaufswarenwert von jeweils 1.000 Euro.

Moral und Doppelmoral: Leserbrief von Friseurunternehmer Stefan Hagens
Stefan Hagens, Inhaber des Salons „Hairliner’s“ in Bremen, setzt sich in einem Leserbrief mit der Moral der Menschen im Lockdown auseinander.

Thüringen verlängert Lockdown-Regeln bis mindestens 19. Februar
Laut einer dpa-Meldung hat die Thüringer Landesregierung die im Freistaat geltenden Lockdown-Regeln um fünf Tage verlängert.