Business

Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht und Sozialrecht: Verständlicher Überblick
Die Nachschlagewerke „Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht“ sowie „Übersicht über das Sozialrecht“ sind in überarbeiteter Auflage erschienen.

Pro Jahr eine Echthaarperücke
Eine unter totalem Haarausfall leidende Frau hat jährlich Anspruch auf Versorgung mit einer Echthaarperücke.

Ist Ihr Kassensystem finanzamttauglich?
Mit dem neuen Kassengesetz sind Kassensysteme künftig noch stärker gefordert. Ist Ihres zukunftsfähig?

Rentner, bleibt an Bord!
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs macht die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern im Rentenalter für Firmen attraktiver. Welche Möglichkeiten Unternehmen jetzt haben und wie sie arbeitsrechtliche Stolperfallen umgehen, lesen Sie hier.

Einseitige Bewertung
Viele begeisterte Kunden, tolle Resonanz – eigentlich war die Betreiberin eines Fitnessstudios sehr zufrieden. Wäre da nicht das Internet gewesen. Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt nimmt den Fall für Sie unter die Lupe.

Wenn die Hausbank Ärger macht
Ein erfahrener Betriebsinhaber von 58 Jahren und seit mehr als 20 Jahren eine Hausbank mit einer bisher weitgehend komplikationslosen Geschäftspartnerschaft: Mit diesen Voraussetzungen glaubte sich Wilhelm K. für die Jahre bis zu seinem Rückzug aus dem Friseurbetrieb auf der sicheren Seite.

Haare verschnitten und andere Pannen im Salon
Unglaublich, aber nicht unmöglich: Was im Salon so alles passieren kann! Frank Hillebrecht von der Signal Iduna hat TOP HAIR einige Fälle skizziert.

Kassennachschau: Achtung, die Prüfer kommen!
Seit dem 1. Januar 2018 dürfen Finanzprüfer unangemeldet zur Kassennachschau erscheinen. Ein guter Grund, sich intensiver mit dem Thema Kasse zu beschäftigen –und vorbereitet zu sein.

Neues Jahr – neues Recht
Betriebsrente, Mindestlohn oder Krankenversicherung sind nur ein paar der Themen, bei denen es 2019 Änderungen gibt. Die folgende Übersicht der Rechtsexperten Maik Haitmann und Wolfgang Büser zeigt wichtige neue Gesetze und Regelungen, die auch für Friseurunternehmer interessant sind.

Burn-out: Was sind die Warnsignale?
Überlastet, erschöpft, ausgebrannt? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, welche Warnsignale man ernst nehmen sollte und wie Führungskräfte mit psychisch beanspruchten Beschäftigten professionell umgehen.

Sprechen Sie jetzt mit Ihrer Bank
Während die Auswirkungen der künftigen Eigenkapitalerhöhung bei den Banken („Basel III“) derzeit fast ausschließlich aus der Sicht der Kreditinstitute dargestellt werden,

Kredite: Jetzt handeln!
Für risikobehaftete Geschäfte müssen Banken künftig mehr Eigenkapital vorhalten – Stichwort Basel IV. Das hat Auswirkungen auf Kreditvergaben.
Geschäftsfreunden eine Freude machen
Wer im Geschäftsleben anderen eine Freude machen will, der kann seinen Aufwand dafür vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Jedoch sollten die Geschenke nicht zu üppig ausfallen, weiß TOP HAIR-Experte Wolfgang Büser.

Der Gutschein und die Steuern
Bei der steuerlichen Einordnung von Geschenk-Gutscheinen muss seit dem 1. Januar 2019 nach „Einzweckgutscheinen“ und „Mehrzweckgutscheinen“ unterschieden werden.

Der Fachkräftemangel als Chance
Der Mangel an guten Fachkräften kann auch eine Chance für die Salons sein, ist sich Top-Unternehmer Franc Braun sicher.

Ende einer Geschäftsbeziehung
Die Star-Online Software GmbH und die ecs electronic cash systems GmbH haben ihre Zusammenarbeit beendet.
Was akzeptiert der Fiskus?
Bei Betriebsprüfungen droht vielen GmbHs eine böse Überraschung.

Gründungszuschuss für Friseure
Gründungszuschuss für Friseure – kein Ding der Unmöglichkeit. Berater Michael Reichert sieht bei einer guten Vorbereitung ausreichend Chancen.

Doppelt fleißig ist erlaubt
Der Arbeitgeber darf Angestellte, die einen Zweitjob ausüben nur selten stoppen. Konkurrenz hingegen muss er nicht hinnehmen.
Zu hohe Erwartungen?
Im Ergebnis frustrierend: Mit diesen wenigen Worten lassen sich die Versuche von Rüdiger L., einen Unternehmer aus Berlin, beschreiben, seine finanzielle Altersabsicherung zu regeln. Unser Finanzexperte Michael Vetter schildert den Fall.

TOP HAIR ist topfit
TOP HAIR nimmt erfolgreich an der Firmenlauf-Meisterschaft B2Run in Karlsruhe teil.
Kassensoftware studiolution erhält GoBD-Zertifikat
Die Kassen- und Terminsoftware „studiolution“ wird nach den Kassenrichtlinien GoBD zertifiziert.

Steuerfreie Zuwendungen an Mitarbeiter
Was es gibt und worauf Sie achten müssen. Wie können Friseurunternehmer besonders gute Leistungen im Salon belohnen?

Friseur Unternehmer: Welche Rechtsform wähle ich?
Einzelunternehmer, GmbH oder UG? Die Frage nach der passenden Rechtsform beschäftigt jeden Friseur Unternehmer.

Thema ernst nehmen und cool bleiben
Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Danach gelten besondere Regeln, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen und sie aufbewahren müssen. Was das nun für Salonbesitzer bedeutet, wurde jüngst auf dem Unternehmertag von La Biosthétique erläutert.

Finanzen: Was kostet ein guter Steuerberater?
In Deutschland gibt es ungefähr genauso viele Steuerberater wie Friseursalons. Da den „Richtigen“ zu finden, ist gar nicht so einfach! Und vor allem – was darf er kosten?

Praxistipps: Beispiele zur Mitarbeiterbindung von Peter Gress
2016 gewann Peter Gress beim renomierten Wettbewerb TOP Salon – The Challenge den Award in der Kategorie Employer. Welche Maßnahmen setzt er in seinem Salon Gress Friseure in Esslingen zur Mitarbeiterbindung ein?

Kassensoftware: die wichtigsten Kennzahlen
Beim Kauf einer Kassensoftware für Ihren Friseursalon, sollten Sie sich fragen: Was muss die neue Software leisten?, Ist sie für meinen Salon passend?, Worauf muss ich achten? Branchenexperte und TOP HAIR-Autor René Krombholz gibt Hilfestellung

Widerspruchsfrist kann verfallen
Legt der Arbeitgeber vor einem Betriebsübergang nicht alle Umstände dar, die für die Mitarbeiter von Bedeutung sind, so könne das – laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf –

Kein Platz für ein Büro
In der Praxis kein Raum, um Büroangelegenheiten zu erledigen. Dennoch sei ein häusliches Arbeitszimmer im steuerrechtlichen Sinne nicht notwendig, meinte das Finanzamt. Der Bundesfinanzhof sah das anders.