Recht & Finanzen
Doppelt fleißig ist erlaubt
Der Arbeitgeber darf Angestellte, die einen Zweitjob ausüben nur selten stoppen. Konkurrenz hingegen muss er nicht hinnehmen.
Feiertage: Versäumen Sie keine Frist!
Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage? Für die Berechnung von Fristen ist das nicht ganz unwichtig, weiß Wirtschaftsjournalist Dietmar Kern.
Stimmt so!
Ein angemessenes Trinkgeld ist bei den Mitarbeitern immer gern gesehen. Kniffeliger sieht es bei Saloninhabern bzw. Selbstständigen aus, da es versteuert werden muss.
Nachfolgeregelung Unternehmen: die Steuerbelastung einkalkulieren
Die Nachfolgeregelung Unternehmen leidet an einem Dilemma: Den Kaufpreis eines Friseurunternehmens muss der Übernehmer im Salonalltag erwirtschaften können. Die Steuern aus dem Verkauf muss der Übergeber aus dem Kaufpreis bezahlen. Daher sind beide eingeschränkt, der Übernehmer in der Rentabilität, der Übergeber in seiner Altersvorsorge. Damit die Steuerlast Inhaber und Nachfolger nicht erdrückt, blicken wir ins Detail verschiedener Szenarien.
Erbschaftssteuer: Unternehmensnachfolge regeln!
Die Erbschaftsteuerreform bringt Verschärfungen mit sich. Firmen können aber auch profitieren, wenn sie frühzeitig die richtigen Weichen stellen.
Thema ernst nehmen und cool bleiben
Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Danach gelten besondere Regeln, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen und sie aufbewahren müssen. Was das nun für Salonbesitzer bedeutet, wurde jüngst auf dem Unternehmertag von La Biosthétique erläutert.
Rentner, bleibt an Bord!
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs macht die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern im Rentenalter für Firmen attraktiver. Welche Möglichkeiten Unternehmen jetzt haben und wie sie arbeitsrechtliche Stolperfallen umgehen, lesen Sie hier.
Ein Fragebogen wird zur Steuerfalle
Die niedersächsische Finanzverwaltung entwickelte vor einiger Zeit ein EDV-Programm, mit dem die Umsätze der Unternehmen, die geprüft werden sollen, „nachkalkuliert“ werden.
Alles ausgegeben?
Kreditgespräche mit Banken werden immer härter. Seien Sie deshalb gut vorbereitet und haben Sie vor allem immer Ihr Barvermögen im Blick.
Entgelt, Abgeltung und mehr
Worin unterscheiden sich eigentlich Urlaubszahlungen? Drei Varianten gibt es: Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld und Urlaubsabgeltung. Wir klären auf.
Kosten sparen: Wie hoch ist der Verhandlungswert?
Saloninhaber verhandeln über Mietverträge, Darlehen, Lieferantenkonditionen und Lohnprovisionen. Nur wenn sie ihren Verhandlungswert kennen, können sie unnötige Kosten sparen.
Neues Jahr – neues Recht
Betriebsrente, Mindestlohn oder Krankenversicherung sind nur ein paar der Themen, bei denen es 2019 Änderungen gibt. Die folgende Übersicht der Rechtsexperten Maik Haitmann und Wolfgang Büser zeigt wichtige neue Gesetze und Regelungen, die auch für Friseurunternehmer interessant sind.
Erfolg durch Transparenz: die Chancen der digitalen Zahlenanalyse im Salon
Zahlen sind nicht jedermanns Freund – manche meiden sie aus Angst vor Transparenz – andere denken, sie „kennen“ die Faktenlage.
Ein Preis für alle?
Werden Frauen beim Friseur benachteiligt? Die ewige Preisdiskussion und die neueste Studie dazu.
Ernstfall Berufsunfähigkeit: braucht man eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Viele Friseure haben keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Warum es brandaktuell ist, das Thema zu überdenken. Wir liefern Antworten auf die Frage – „braucht man eine Berufsunfähigkeitsversicherung?“.
BWA lesen und verstehen: Klare Sicht mit Kennzahlsystem
Um eine optimale betriebswirtschaftliche Betriebsführung zu gestalten, ist die monatliche Auswertung von Umsätzen und Kosten das Herzstück des Erfolgs. Friseurunternehmer Peter Gress hat eine spezielle Friseur-BWA entwickelt, die Friseurunternehmen dabei helfen soll, auf einen Blick zu sehen, wo wieviel Geld verdient wird.
Mut zum guten Preis
Wie viel muss ich verlangen, damit sich mein Salon rentiert? Branchenexperte Wolf Davids geht dieser Frage auf den Grund.
Kostenfreie Beratung für Handwerker
Manchmal hilft ein Blick von außen aufs Unternehmen, um zu erkennen, wo es hakt. Neben Unternehmensberatern stehen auch Handwerkskammern helfend zur Seite.
Betriebsübergaben gut vorbereiten
Viele Aspekte sind bei der Übergabe eines Unternehmens an einen Nachfolger zu beachten und zu klären. Eine gründliche Vorbereitung ist umso wichtiger
Kamera Überwachung im Salon
Diebstahl, Einbruch, Vandalismus – auch Friseure wollen sich schützen und installieren Videokameras in und außerhalb ihrer Geschäftsräume. Aber ist die Kamer Überwachung ein Allheilmittel, um sich vor Verbrechen zu schützen? Wir haben mit dem Datenschutzexperten, Axel Breithut, von Baden-Württemberg gesprochen. Die Kamera Überwachung ist äußerst heikel. Hier lesen Sie, was erlaubt ist und was nicht. Vor allem wird der Datenschutz in den Bundesländern unterschiedlich ausgelegt.
Ein Detektiv packt aus
Vor kriminellen Machenschaften sind auch Friseure nicht gefeit. Steht der erste Verdacht im Raum, wird gerne ein privater Ermittler eingeschaltet.
Altersarmut: Was kommt nach der Berufstätigkeit?
Jeder Salonbesitzer wünscht sich einen glücklichen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen nach dem Ende der Berufstätigkeit. TOP HAIR-Experte Wolf Davids rechnet vor, welche Rücklagen Sie brauchen.
Altersvorsorge: Gut beraten
Zeit, sich um die Altersvorsorge zu kümmern. Doch wie? Wir haben René Wördemann von der Signal Iduna gefragt.
Weihnachtsfeier ohne Widrigkeiten und steuerfrei
In der Vorweihnachtszeit ist Hochsaison für Betriebsfeste oder sogar kleine Betriebsausflüge. Damit das „Dankeschön“ für die Mitarbeiter steuerfrei bleibt, sollte man gewisse Dinge beachten.
