Business

Model verklagt Friseur
Sie wollte braun-gold, wurde aber rot. Ein Kölner Friseursalon muss einem Model nun wohl Schadensersatz zahlen.

New Flag mischt mit
Noch keine 30, aber schon dick im Geschäft. Die New-Flag-Gründer Niklas Epstein und Daniel Haffa bringen Bewegung in die Produktlandschaft.

Friseur-Berichtsheft-App auf dem Markt
Das digitale Berichtsheft für Azubis ist da. Die neue Berichtsheft-App ermöglicht es Auszubildenden ab sofort, den Ausbildungsnachweis per App auf dem Smartphone zu führen.

Die Welt grüner machen
750.000 Bäume für den Umweltschutz: Paul Mitchell ruft mit seinem Earth Day Friseure dazu auf, ihren eigenen Baum zu pflanzen.
Haare färben kosten: Wie kalkuliere ich Farb-Dienstleistungen?
Damit sich Colorationen für den Friseur rechnen: So kalkulieren Sie Farbbehandlungen im Salon richtig.

Ayse Auth und Hatice Nizam haben Haare Blondieren perfektioniert
In der Türkei lernten sie vor 25 Jahren, wie man auch südeuropäisches Haar klar blondiert, ohne Rot- und Gelbstich. Heute gelten die beiden Türkinnen Ayse Auth und Hatice Nizam mit Salons in München und Frankfurt als Deutschlands führende Blond-Expertinnen.

Haircolours only! Ein neues Salonkonzept für Haarfarben
Nur Farbe! Ein Salon, der Haare färbt, aber keine schneidet. Das Konzept hat uns interessiert. Wir sind zu „Skyler London“ nach England gefahren.

Woran Führung in der Praxis oft scheitert
Menschen möchten einfache Tools oder Techniken an die Hand bekommen, um ein Problem schnell und effizient zu lösen. Für das „Problem“ der Führung – ob eines Unternehmens oder der Mitarbeiter – gibt es deshalb verschiedene „Management by“-Ansätze. Jeder, der schon einmal in einem Management- oder Business-Training saß, kennt sie: Management by Objectives, by Delegation, by Exception, by Motivation und wie sie alle heißen. Führungskräfte dürfen entscheiden, ob sie eher durch Zielvorgaben, Motivation, Freiheiten oder Systeme führen wollen.
App für Mitarbeiter
Brauchen wir eine Mitarbeiter-App? Na sagen wir mal so – wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, wird Sie der Gedanke nicht mehr loslassen, sagt Heiko Schneider.
Kassensoftware studiolution erhält GoBD-Zertifikat
Die Kassen- und Terminsoftware „studiolution“ wird nach den Kassenrichtlinien GoBD zertifiziert.
Was akzeptiert der Fiskus?
Bei Betriebsprüfungen droht vielen GmbHs eine böse Überraschung.

Gründungszuschuss für Friseure
Gründungszuschuss für Friseure – kein Ding der Unmöglichkeit. Berater Michael Reichert sieht bei einer guten Vorbereitung ausreichend Chancen.

Doppelt fleißig ist erlaubt
Der Arbeitgeber darf Angestellte, die einen Zweitjob ausüben nur selten stoppen. Konkurrenz hingegen muss er nicht hinnehmen.

Finanzen: Was kostet ein guter Steuerberater?
In Deutschland gibt es ungefähr genauso viele Steuerberater wie Friseursalons. Da den „Richtigen“ zu finden, ist gar nicht so einfach! Und vor allem – was darf er kosten?
Anbieter besser schützen
Beim derzeitigen Telemediengesetz ist Nachsitzen angesagt: Denn aktuell bewahrt es Inhaber, die offenes WLAN anbieten, nicht vor zivilrechtlichen Abmahnungen.

Elternzeit beantragen: Was gibt es zu beachten?
Eine Rechtsanwaltsfachangestellte schickte nach der Geburt ihrer Tochter ihrem Chef per Telefax die Mitteilung, dass sie Elternzeit für zwei Jahre in Anspruch nehmen wolle. Der Chef kündigte sie daraufhin – sie habe nicht wirksam Elternzeit verlangt. Die Angestellte erhob Kündigungsschutzklage. Mit Erfolg?

Kassensoftware: die wichtigsten Kennzahlen
Beim Kauf einer Kassensoftware für Ihren Friseursalon, sollten Sie sich fragen: Was muss die neue Software leisten?, Ist sie für meinen Salon passend?, Worauf muss ich achten? Branchenexperte und TOP HAIR-Autor René Krombholz gibt Hilfestellung

Steuerfreie Zuwendungen an Mitarbeiter
Was es gibt und worauf Sie achten müssen. Wie können Friseurunternehmer besonders gute Leistungen im Salon belohnen?

Friseur Unternehmer: Welche Rechtsform wähle ich?
Einzelunternehmer, GmbH oder UG? Die Frage nach der passenden Rechtsform beschäftigt jeden Friseur Unternehmer.

Thema ernst nehmen und cool bleiben
Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Danach gelten besondere Regeln, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen und sie aufbewahren müssen. Was das nun für Salonbesitzer bedeutet, wurde jüngst auf dem Unternehmertag von La Biosthétique erläutert.

Erfolgreich kündigen
Auch wenn’s schwerfällt: Manchmal ist es besser, sich von einem Mitarbeiter zu trennen. Rechtsanwalt Sven Kobbelt erklärt Ihnen, was Sie beachten sollten, um dabei rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Beziehung ist Trumpf
Was braucht es, um am Ende der Ausbildung alle Beteiligten zufrieden zu stellen? Beziehungen von hoher Qualität, sagt Salon-Geschäftsführerin Jenny Bezirgiannidis aus Stuttgart.

Gut abgesichert für das Alter?
Der Salonalltag ist oft turbulent. Da bleibt wenig Zeit, sich mit seiner Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Dennoch sei das überaus vorteilhaft, meint Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Ein Arbeitsvertrag muss schon sein
Seit einer kleinen Ewigkeit Pflicht – doch offenbar immer noch nicht Allgemeingut: Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten einen schriftlichen Arbeitvertrag ausstellen.

Auf der sicheren Seite
Die Sicherheit von Computer, W-LAN oder Rechnernetzwerk sollten Salons nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Widerspruchsfrist kann verfallen
Legt der Arbeitgeber vor einem Betriebsübergang nicht alle Umstände dar, die für die Mitarbeiter von Bedeutung sind, so könne das – laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf –

Kein Platz für ein Büro
In der Praxis kein Raum, um Büroangelegenheiten zu erledigen. Dennoch sei ein häusliches Arbeitszimmer im steuerrechtlichen Sinne nicht notwendig, meinte das Finanzamt. Der Bundesfinanzhof sah das anders.

Kosten sparen: Wie hoch ist der Verhandlungswert?
Saloninhaber verhandeln über Mietverträge, Darlehen, Lieferantenkonditionen und Lohnprovisionen. Nur wenn sie ihren Verhandlungswert kennen, können sie unnötige Kosten sparen.

Wer darf wann Ferien machen?
Das gehört Jahr für Jahr sicher zu den problematischsten Aufgaben der Arbeitgeber: Die Verständigung darüber, wer wann wie lange Urlaub machen kann. Hier die wichtigsten Punkte, die bei einer „Wegfahrsperre“ Probleme bringen könnten:

Tod des Firmeninhabers: Was ist zu tun?
Trauerbewältigung und Bürokratie – Den Nachlass eines Verstorbenen zu regeln ist nicht leicht. Rechtzeitig Vorsorge zu treffen hilft den Erbberechtigten bei Bankgesprächen, vor allem wenn ein Unternehmen weitergeführt werden muss.