Recht & Finanzen
Neue Gesetze 2025: Das ändert sich!
Auch im nächsten Jahr treten wieder Gesetze in Kraft oder sind in Planung. Insgesamt fallen die (Ver-) Änderungen allerdings nicht so groß aus wie in den Jahren zuvor: Maik Heitmann nennt die wichtigsten Neuerungen in 2025.
Ein „Muss“ zum Jahresanfang: Das Kreditgespräch mit der Bank
Kleine und mittelständische Unternehmer müssen damit rechnen, dass bei Kreditvergaben in 2025 strengere Anforderungen an sie gestellt werden. TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter rät: Gehen Sie in den ersten Monaten des neuen Jahres mit Ihrer Bank ins Orientierungsgespräch und beachten Sie die folgenden Dinge. Durch eine professionelle Vorbereitung des Treffens mit der Bank kann man die eigenen Verhandlungsspielräume für Neukredite oder Kreditverlängerungen verbessern.
Steuertipps 2025 – Vorteile und Änderungen für Friseure
Der Jahreswechsel bringt steuerliche Änderungen und neue Regelungen mit sich, die Sie gezielt nutzen können, um ihre finanzielle Situation zu optimieren. TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel zeigt, worauf Friseurunternehmer*innen besonders achten sollten und wie sie sich optimal auf 2025 vorbereiten können. 1.
Ist Weihnachtsgeld sozialversicherungspflichtig?
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit für viele auch die Auszahlung des Weihnachtsgelds. Ecovis-Berater Andreas Islinger weiß, worauf Arbeitgeber achten müssen. Inwieweit unterliegen Weihnachtsgeld und andere Sonderzahlungen der Sozialversicherungspflicht?
Kassensysteme im Friseursalon: Was Sie zur neuen Meldepflicht wissen müssen
Die Anforderungen an Kassensysteme wurden durch gesetzliche Vorgaben verschärft, um Manipulationen zu verhindern und die Transparenz zu fördern. TOP HAIR-Experte Holger Püschel klärt auf. Die 2016 im Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen verankerte Regelung betrifft alle elektronischen Aufzeichnungssysteme (insbesondere Kassensysteme und Registrierkassen) und verlangt, dass diese bis spätestens 31.
Krankengeldbezug: Wie lange zahlt die Kasse?
Wer in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, der ist im Krankheitsfall erstmal finanziell abgesichert. Denn der Arbeitgeber und die Krankenkasse springen mit Leistungen ein. Doch wie lange werden diese gezahlt?
Report 2024 attestiert Mittelstand Mut zur Neuausrichtung
Bürokratie belastet viele Unternehmen, dennoch wollen viele trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten investieren. Digitalisierung und KI bieten Chancen und Absicherungen gewinnen weiter an Bedeutung. Das ergab der Report von Insurtech Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung AG zusammen mit dem Panelanbieter Consumerfieldwork. 603 Unternehmen wurden befragt.
E-Rechnungspflicht: Was gilt für Friseure?
Ab 2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Für Friseurunternehmen gibt es aber gute Nachrichten, weiß TOP HAIR-Experte Holger Püschel.
Vor der Anschaffung Steuern sparen: So geht’s!
Sie haben vor, neue Friseurstühle zu kaufen? Der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, ist ein Instrument, mit dem man geplante Anschaffungen vorab in der Steuererklärung eintragen kann. TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel erklärt, was man dabei beachten muss.
Steuertipps für Hochwasser-Betroffene
Wer von Naturkatastrophen wie Hochwasser betroffen ist, kann von Steuererleichterungen profitieren.
Hochwasser: Kurzarbeitergeld schafft Unterstützung für Betriebe
Das Hochwasser sorgt im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Bayern für große Schäden. Kurzarbeitergeld kann Betrieben beim Erhalt von Arbeitsplätzen helfen. Steuerberater Andreas Heberle von Ecovis informiert.
Kurzarbeitergeld in Coronazeiten? Es drohen hohe Verspätungszuschläge
Während der Coronakrise haben viele Arbeitnehmer*innen Kurzarbeitergeld erhalten. Zwar steuerfrei, aber der persönliche Steuersatz ist dadurch erhöht. Es kommt zu Nachzahlungen und möglicherweise Verspätungszuschlägen. Was kann man tun?
Wettbewerbsverbot: Die Konkurrenz auf Abstand halten
Sie haben einen Friseursalon gekauft und kurze Zeit später eröffnet der Vorbesitzer in der Nähe einen neuen Salon. Darf der das? TOP HAIR-Rechtsexperte Stefan Eglseder hat sich die aktuelle Rechtsprechung angeschaut
Zuschuss für die Unternehmensberatung beantragen
Mit dem Bundesprogramm zur „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ können Betriebe finanzielle Unterstützung für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung in Anspruch nehmen.
Schwarzarbeit: Weniger Kontrollen in 2023
Nach verstärkten Kontrollen von Schwarzarbeit in der Friseurbranche in 2022 wurden 2023 weniger Salons unter die Lupe genommen.
Während der Arbeitszeit zum Arzt: Das sind die Regeln!
Arzttermine gelten als Privatsache. Deswegen sollten Beschäftigte nicht während der Arbeitszeit den Doktor aufsuchen. Doch es gibt Ausnahmen. Was arbeitsrechtlich gilt, weiß Maik Heitmann.
Wann darf das weg? Aufbewahrungsfristen im Blick
Die Kellerräume mancher Friseurgeschäfte platzen mit Buchführungsunterlagen aus allen Nähten. „10 + 2 Jahre“ ist die Faustregel für die Aufbewahrungspflicht, weiß TOP HAIR-Experte Holger Püschel.
Phishing Mails: Finanzamt warnt vor Betrugsmasche
Betrüger verschicken aktuell gefälschte E-Mails im Namen der Steuerverwaltung. Als Absender werden zum Beispiel ELSTER, das Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) angezeigt.
Was ändert sich 2024: Fristen zum Jahreswechsel
2024 treten wieder einige Gesetzesänderungen in Kraft, manche sind in der Planung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Themen von TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel und Maik Heitmann vom Redaktionsbüro Büser (bü) zum Thema: Was ändert sich 2024?
Hohe Infektionszahlen: Ab sofort wieder telefonische Krankschreibung
Die Arztpraxen sind überlastet, deshalb ist ab heute die telefonische Krankschreibung wieder möglich. Diese Regeln gelten.
Unternehmer*innen sollten nicht nur ihre Kfz-Versicherung prüfen
Nicht nur Autofahrer sollten den Countdown beim Kfz-Versicherungswechsel bis Ende November nutzen. Auch für Selbstständige sei der Check der Policen kurz vor Jahresende sinnvoll, rät Insurtech Finanzchef24.
Weihnachtsevent fürs Friseurteam: Achtung, das Finanzamt kocht mit!
Was man bei Veranstaltungen mit dem Salonteam in Sachen Vorsteuerabzug beachten muss, weiß Rechtsanwalt Stefan Eglseder. Er hat sich ein entsprechendes Urteil angeschaut.
Pflichtangaben: Das muss im Firmenimpressum stehen!
Jede Website eines Unternehmens
benötigt ein Impressum. Das gilt auch
für Friseursalons.
Kredite: Für Mittelständler immer schwieriger
Besonders Dienstleister bekommen die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe zu spüren.
Bargeldloses Trinkgeld: Der richtige Umgang
Trinkgeld zu geben – auch bargeldlos – gehört für die meisten Kunden dazu. Tipps für Dienstleister für den richtigen Umgang mit bargeldlosem Trinkgeld gibt es hier.
Klare Verhältnisse, wenn es um das Erbe geht
Wie wichtig es ist, zu Lebzeiten Transparenz in Sachen Erbe zu schaffen, weiß Finanzexperte Michael Vetter.
Mindestlohn: Anstieg auf 12,41 Euro
Aktuell beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12 Euro pro Stunde. Die Mindestlohnkommission hat nun für dessen Erhöhung zum 1. Januar 2024 um 41 Cent gestimmt.
6 Tipps zum Umgang mit „Blüten“
Kaum ein Saloninhaber hatte wohl bisher wissentlich Falschgeld in der Kasse. Dennoch gibt es „Blüten“ auch in Deutschland. Wie erkenne ich sie und worauf sollte ich achten? Maik Heitmann gibt Antworten.
Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung nicht vergessen!
Bis zum 30.06.2023 muss die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe gemacht sein, sonst droht die vollständige Rückzahlung.
Urheberrecht: Schadensersatz für Fototapete im Netz
Absurd aber wahr: Wie die Fotografie eines Zimmers mit Fototapete zu einer Schadensersatzklage wegen Urheberrechtsverletzung führte.
