Recht & Finanzen

Steuererklärung 2018: Wann gibt es Verspätungszuschlag?
Termin für die Abgabe der Steuererklärung verpasst? Das kann Sie erwarten…

Steuern sparen mit der privaten Krankenversicherung
Schon gewusst? Den Großteil des Beitrags der privaten Krankenversicherung können selbständige Friseurunternehmen von der Steuer absetzen.

Ärger um Barber ohne Ausbildung
Immer mehr Barbershops bieten offiziell traditionelle Bartpflege an, ihr Angebot umfasst aber oft de facto alle Friseurdienstleistungen für den Mann. Sehr zum Ärger der Friseure. Denn auch ungelernte Barber ohne Ausbildung dürfen sich selbstständig machen. Aber auch Barbiere sind an Handwerksordnung und (Sozial-)gesetze gebunden.

DSGVO – wie ist die aktuelle Lage?
Gut ein Jahr ist es her, seit die DSGVO in Kraft getreten ist. Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt gibt einen Zwischenstand.

Barbershop Ausbildung: Vom Sinn und Zweck der Meisterpflicht für Friseure
Ein ungelernter Barbier mit Arbeitserfahrung möchte die Meisterpflicht für seinen Salon umgehen und fordert eine Ausnahmebewilligung. Die Handwerkskammer lehnt dies ab und das Verwaltungsgericht Düsseldorf schließt sich der HWK an, denn Haareschneiden ist das Kerngeschäft eines Friseurs.

Kostenfallen bei der Friseursalon Übernahme
Viele Friseurunternehmer unterschreiben vor dem Einzug in ihre Salonräumlichkeiten einen so genannten Standard-Mietvertrag. Dabei sollten sie bestimmte Passagen beachten, um späteren Ärger zu vermeiden. Zudem lohnt es sich, wirtschaftliche Potenziale bei Mietvertragsverhandlungen auszunutzen.

Ein Urteil unter der Lupe: Das Recht auf Nachbesserung
Die Färbung ist missglückt, eine Nachbesserung lehnt der Kunde ab. Hat er dann Anspruch auf Schadenersatz? Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt hat sich das Urteil näher angeschaut.

Arbeitsrecht Pausenregelung
Arbeitspausen sind streng geregelt – doch viele arbeiten durch.

Ehepartner einstellen – nutzen Sie die Steuervorteile
Ob ein Unternehmer in seinem Betrieb eine fremde Arbeitskraft beschäftigt oder seinen Lebens- bzw. Ehepartner einstellen will: Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlich macht das keinen Unterschied. Doch für beide, für den Arbeitgeber wie für seinen Ehepartner, bringt ein solcher Vertrag Vorteile.

Zinsversprechen gut überprüfen!
Das Bewusstsein für seriöse Geldanlagen schärfen und erkennen, welche Anlagealternativen sich wirklich lohnen. Unser Finanzexperte Michael Vetter gibt Hilfestellung dabei.
Mutterschutz plus
Der Gesetzgeber hat das Mutterschutzgesetz reformiert – mit Verschärfungen für Arbeitgeber. Rebekka De Conno, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, klärt auf.

Erst Bordell, dann Friseursalon
Makler müssen einen Mietinteressenten nicht darüber aufklären, wofür die entsprechenden Räume vorher genutzt wurden.

BGH-Urteil: Keine Gebühren für Firmenkunden
Unternehmen zahlen in Zukunft keine Bearbeitungsgebühr mehr für Kredite. In einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. Juli 2017 (XI ZR 562/15) erklärte dieser entsprechende Klauseln in Darlehensverträgen für unwirksam.

Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro
Nach dem Vorschlag der Mindestlohnkommission soll der gesetzliche Mindestlohn bis 2020 auf 9,35 Euro steigen.

Gericht sieht Raum für Manipulationen
Das Finanzgericht Münster hat aktuell festgestellt, dass eine PC-gestützte Kassensoftware für Barzahlungen „manipulationsanfällig“ sein kann.

In die Kasse geschaut
Das neue Jahr steht vor der Tür – und könnte die Prüfer vom Finanzamt mitbringen.

Mindestlohnverhandlungen gehen weiter
Sie verhandeln wieder: Verdi und die Mitgliedsverbände des ZV setzen im Februar die Gespräche über den Friseurmindestlohn fort.

Model verklagt Friseur
Sie wollte braun-gold, wurde aber rot. Ein Kölner Friseursalon muss einem Model nun wohl Schadensersatz zahlen.
Haare färben kosten: Wie kalkuliere ich Farb-Dienstleistungen?
Damit sich Colorationen für den Friseur rechnen: So kalkulieren Sie Farbbehandlungen im Salon richtig.

Für alle Fälle gut versichert
Im Schadensfall ist es für selbstständige Friseure wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben.

Im Finanzfokus
Unangemeldeter Besuch: Betriebsprüfer der Finanzverwaltung dürfen ohne Ankündigung Einsicht in Lohnunterlagen nehmen.

Mitarbeitermotivation: Gib mir ein Goodie!
Wie man Mitarbeiter motiviert, ins Betriebsklima investiert – und dabei Steuern spart.

Der Gutschein und die Steuern
Bei der steuerlichen Einordnung von Geschenk-Gutscheinen muss seit dem 1. Januar 2019 nach „Einzweckgutscheinen“ und „Mehrzweckgutscheinen“ unterschieden werden.

BGH-Urteil: Keine Gebühren für Firmenkunden
Unternehmen zahlen in Zukunft keine Bearbeitungsgebühr mehr für Kredite. In einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. Juli 2017 (XI ZR 562/15) erklärte dieser entsprechende Klauseln in Darlehensverträgen für unwirksam.

In der Raucherpause nicht unfallversichert
Raucher aufgepasst! Verunglücken Mitarbeiter auf dem Weg in die Raucherpause, sind sie in diesem Moment nicht unfallversichert. Dazu ein interessantes Urteil des Sozialgerichtes Karlsruhe.
Wenn der Chef den Kita-Platz bezahlt
Der Nachwuchs kostet Geld – kann aber auch Einnahmen bringen. Tipps für Arbeitgeber und ihre Angestellten von den Rechtsexperten Maik Heitmann und Wolfgang Büser.

Vorsorge treffen: Ein Plan für den finanziellen Notfall
Zur unternehmerischen Verantwortung sollte für Betriebsverantwortliche ein professioneller Notfallplan gehören, sagt unser Finanzexperte Michael Vetter.
Zu hohe Erwartungen?
Im Ergebnis frustrierend: Mit diesen wenigen Worten lassen sich die Versuche von Rüdiger L., einen Unternehmer aus Berlin, beschreiben, seine finanzielle Altersabsicherung zu regeln. Unser Finanzexperte Michael Vetter schildert den Fall.

Verdoppelt: absetzbare Betriebsausgaben
Neuer Bedienstuhl fällig? Ab sofort können Investitionen für den Betrieb bis 800 Euro steuerlich abgesetzt werden.

Trinkgeld ist unantastbar
Das Jobcenter darf Trinkgeld nicht als Einnahme anrechnen. Im vorliegenden Fall ging es um eine alleinerziehende Mutter, die in Teilzeit als Friseurin beschäftigt ist.