Covid 19 - Corona

Erweiterte Ausbildungsprämie
Die Bundesregierung hat nachgebessert: Jetzt können noch mehr Unternehmen die Ausbildungsprämie nutzen.

Ab 1. Januar: Überbrückungshilfe III
Am 1. Januar ist die Überbrückungshilfe III gestartet. Sie soll bis Ende Juni 2021 laufen.

Keune unterstützt Salons im Lockdown
Um Friseursalons in ganz Deutschland während der Pandemie zu unterstützen, hat das niederländische Familienunternehmen Keune Haircosmetics die Initiative #SupportYourSalon wieder ins Leben gerufen. Die Plattform bietet allen Salons Unterstützung durch Gutscheinverkäufe – unabhängig vom Industriepartner.

Durststrecke Corona: Auch dieser Lauf hat ein Ziel!
Corona gleicht einem Marathon, bei dem unklar ist, wie viel Strecke noch vor uns liegt.

Verrücktes 2020
Ein verrücktes Jahr geht zu Ende. Natürlich war Corona das alles bestimmende Thema – doch daneben hatte 2020 tatsächlich auch noch andere Dinge zu bieten. Ein Rückblick

Hoffen auf 2021
Was bringt uns das neue Jahr? Wir haben Branchenkenner und Friseurunternehmer um einen Ausblick gebeten.

Blitzumfrage Zentralverband: Friseure erwarten 30 Prozent Umsatzeinbruch
Am 14. Dezember startete der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) eine Blitzumfrage unter Friseuren zum neuerlichen Lockdown. Das Ergebnis: 70 Prozent der Befragten schätzen demnach ihren Umsatzverlust für das Jahr 2020 mit 30 Prozent oder sogar mehr ein.

Der ZV richtet ein Positionspapier an die Politik
Zur Situation des Friseurhandwerks im 2. Lockdown erstellt der ZV ein Positionspapier und fordert passgenaue und effiziente Hilfsmaßnahmen für die Betriebe.

ZV-Blitzumfrage zum Lockdown
Ab Mittwoch, den 16. Dezember, müssen wieder die Friseursalons deutschlandweit schließen. Wie geht die Branche damit um?

Die Zukunft ist jetzt: digitaler Salon
In der letzten Business-Ausgabe des Jahres 2020 widmen wir uns in unserem Special dem Thema digitaler Salon.

Harter Lockdown – auch Friseure schließen wieder ab Mittwoch
Die Infektions- und Todeszahlen steigen weiter. Deshalb haben die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin zur Pandemiebekämpfung einen harten Lockdown beschlossen. Auch Friseure müssen wieder schließen.

Baden-Württemberg verschärft für Hotspots – erste Friseure müssen schließen
Das Land Baden-Württemberg hat verschärfte Regeln für Hotspots – Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tages-Inzidenz von 200 pro 100.000 Einwohnern – beschlossen. In diesen Hotspots müssen dann auch die Friseure schließen.

Corona: Hygiene-Update im Salon
Weche Hygiene-Regeln gelten in den Salons? Eine kompakte Übersicht der BGW .

L’Oréal: neue Endverbraucher-Umfrage zum Salonbesuch
In der aktuellen Studie von L’Oréal wurden Salonbesucher aus sieben Ländern, darunter auch Deutschland, befragt. Themen waren u.a. die Besuchshäufigkeit und die Zufriedenheit mit den Hygienemaßnahmen.

Richtig Lüften im Salon
Die AHA-Formel wurde jetzt durch das „L“ ergänzt. Wir haben mit Experten darüber gesprochen, wie richtiges Lüften und raumlufttechnische Anlagen die Virenbelastung im Salon senken können.

KfW-Schnellkredit: jetzt auch für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten
Mit dem KfW-Schnellkredit können nun auch Kleinstunternehmen bei ihrer Hausbank zügig einen Kredit erhalten.

Corona-Steuertipps für Saloninhaber
Das Corona-Jahr 2020 hat den Friseurbetrieben stark zugesetzt. Gut, wenn man da wenigstens Steuern sparen kann. Steuerberaterin Beate Trinks weiß wie.

Hessen: Bartpflege und Kosmetikbehandlungen in Salons verboten – und Augenbrauenfärben?
Das Land Hessen verbietet Frisören Bartpflege und Kosmetikbehandlungen. Doch fällt Augenbrauenfärben auch darunter? Der Salon Perfect Color World in Hofheim möchte Klarheit und hat deshalb Klage eingereicht.

November-Lockdown: Checken Sie die Länderverordnungen
Seit heute gelten bundesweit neue Corona-Regeln, um die zuletzt sehr stark angestiegenen Infizierten-Zahlen unter Kontrolle zu bekommen. Nicht alle Länder setzen die Vorgaben, die Kanzlerin Merkel und die Länderchefs vergangene Woche beschlossen hatten, eins zu eins um. Unternehmer sollten sich deshalb unbedingt bei ihrer jeweiligen Landesregierung und auch vor Ort in den Kommunen nach den neuen Regelungen erkundigen.

Friseursalons bleiben weiter geöffnet – trotz Lockdown
Ein Erfolg für die Friseurbranche: Salons dürfen weiterhin geöffnet haben – obwohl ab Montag, 2. November, das gesellschaftliche Leben wieder heruntergefahren wird. Kosmetikstudios müssen hingegen schließen.

TOP HAIR präsentiert DAS digitale Event rund um Haare: der Stream Day
Fashion, Trends & Workshops – Inspiration von den Stars unserer Branche. Gratis für alle, live im Stream. Am Sonntag, den 29. November.

Neues und Wissenswertes zur Krankschreibung
Die telefonische Krankschreibungen ist nun wieder möglich. Doch gilt diese für alle Krankheiten? Und was sollte man noch wissen?

Längere Probezeit wegen Corona?
In der Regel beginnt ein neuer Job mit einer Probezeit. In den vergangenen Monaten war das wegen Corona schwierig.

Manfred Hohmann war schwer an Corona erkrankt: „Nichts ist gewiss“
Friseurmeister Manfred Hohmann war an Covid-19 erkrankt und hätte den Kampf gegen die Krankheit beinahe verloren. Auch sechs Monate nachher ist nichts mehr wie zuvor.

Leserbrief: „Einige haben nicht verstanden, was Arbeitsschutz bedeutet“
Zum TOP HAIR-Newsletter vom 24. September „Wie viel Hygiene brauchen wir?“ erreichte uns eine Zuschrift von unserem Leser und Friseurmeister Peter Milla aus Gießen, die sich vor allem auf die Meldung „Hygieneauflagen: Appell an Armin Laschet“ bezieht.

Staatliche Hilfen gegen Corona
Mit einer Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und einer Fortsetzung der Überbrückungshilfen will die Koalition gegen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie vorgehen.

Corona und Umsatz: eine überraschende Prognose!
Studiolution, ein Anbieter für elektronische Kassensysteme, hat eine Analyse erstellt, die aufzeigt, wie sich Corona auf die Umsatzentwicklung in der Friseurbranche auswirkt – mit spannendem Ergebnis.

Zuschuss zum Kurzarbeitergeld: Unternehmer bekommen Geld vom Finanzamt zurück
Viele Unternehmer haben ihren Mitarbeitern in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld aufgestockt. Der Gesetzgeber hat jetzt reagiert. Im Nachhinein sind diese Zuschüsse steuerfrei. Was Arbeitgeber nun konkret tun müssen, um Geld zurückzubekommen, erklärt Ecovis-Steuerberater Dirk Eichler in Zittau.

FAQ-Papier zu Entschädigungsansprüchen
Verdienstausfall in Coronazeiten: Nun klärt ein FAQ-Papier des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) über Entschädigungsansprüche auf.

Angelo Seminara: „Ich habe mich mein ganzes Leben lang von der Natur inspirieren lassen.“
Der Wahl-Londoner spricht über seine Pläne bei Goldwell, sein von der Natur inspiriertes Farbverständnis, was Schönheit für ihn bedeutet oder wie ihn die Krise lehrte, selbst Brot zu backen. Im Mittelpunkt des persönlichen Gesprächs steht jedoch die große Liebe seines Lebens: sein Beruf.