Recht & Finanzen
Haare färben kosten: Wie kalkuliere ich Farb-Dienstleistungen?
Damit sich Colorationen für den Friseur rechnen: So kalkulieren Sie Farbbehandlungen im Salon richtig.
Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht und Sozialrecht: Verständlicher Überblick
Die Nachschlagewerke „Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht“ sowie „Übersicht über das Sozialrecht“ sind in überarbeiteter Auflage erschienen.
Elternzeit beantragen: Was gibt es zu beachten?
Eine Rechtsanwaltsfachangestellte schickte nach der Geburt ihrer Tochter ihrem Chef per Telefax die Mitteilung, dass sie Elternzeit für zwei Jahre in Anspruch nehmen wolle. Der Chef kündigte sie daraufhin – sie habe nicht wirksam Elternzeit verlangt. Die Angestellte erhob Kündigungsschutzklage. Mit Erfolg?
Überraschungs-Besuch: die unangemeldete Kassennachschau
Zum 1. Januar 2018 wird eine unangemeldete Kassennachschau eingeführt. Halten Sie sich bereit, rät unser Wirtschaftsexperte Holger Püschel.
Ist immer erreichbar rechtens?
Kurzer Blick aufs Smartphone, Nachrichten lesen, kurz antworten. Inzwischen gehört diese Beschäftigung für viele zum Leben wie die Nahrungsaufnahme. Aber wie sieht das am Arbeitsplatz aus? Darf der Arbeitgeber Smartphones während des Dienstes verbieten? Die Rechtsexperten Maik Heitmann und Wolfgang Büser haben sich schlau gemacht.
Wer darf wann Ferien machen?
Das gehört Jahr für Jahr sicher zu den problematischsten Aufgaben der Arbeitgeber: Die Verständigung darüber, wer wann wie lange Urlaub machen kann. Hier die wichtigsten Punkte, die bei einer „Wegfahrsperre“ Probleme bringen könnten:
Gut abgesichert für das Alter?
Der Salonalltag ist oft turbulent. Da bleibt wenig Zeit, sich mit seiner Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Dennoch sei das überaus vorteilhaft, meint Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Abfindung nach Kündigung?
Um Konflikte bei Kündigungen durch den Arbeitgeber zu vermeiden und das Vertrauensverhältnis zum Arbeitnehmer nicht auf Dauer zu schädigen, gibt es gütliche Einigungen in Form von einem einvernehmlichen Aufhebungsvertrag – in bestimmten Fällen auch mit Abfindung.
Urlaub: wann, wie, wer?
An kalten, grauen Januartagen planen Arbeitnehmer gerne schon mal ihren Sommerurlaub. Aber auch so mancher Geschäftsführer wünscht sich zu Beginn des Jahres bereits eine Übersicht über die Urlaubspläne seiner Mitarbeiter. Hier einige wichtige Fragen und Antworten rund um die verdiente Freizeit.
Staat sponsert Gesundheit von Mitarbeitern
Viele Unternehmen haben mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb greift der Fiskus Firmen bei der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern unter die Arme. Welche Maßnahmen steuerfrei sind und welche Fallstricke dabei lauern, weiß Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Torsten Lambertz.
Wenn die Hausbank Ärger macht
Ein erfahrener Betriebsinhaber von 58 Jahren und seit mehr als 20 Jahren eine Hausbank mit einer bisher weitgehend komplikationslosen Geschäftspartnerschaft: Mit diesen Voraussetzungen glaubte sich Wilhelm K. für die Jahre bis zu seinem Rückzug aus dem Friseurbetrieb auf der sicheren Seite.
Tod des Firmeninhabers: Was ist zu tun?
Trauerbewältigung und Bürokratie – Den Nachlass eines Verstorbenen zu regeln ist nicht leicht. Rechtzeitig Vorsorge zu treffen hilft den Erbberechtigten bei Bankgesprächen, vor allem wenn ein Unternehmen weitergeführt werden muss.
Investmentfonds als Altersvorsorge
Vorsorge in Zeiten niedriger Zinsen: Mit Investmentfonds kann man das Alter absichern und Vermögen aufbauen, rät TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter.
Sind Sie flüssig? Ohne Geldreserven geht nichts.
Vermögen ist zweifellos wichtig, eine ausreichende Liquidität aber ebenso. Unser Finanzexperte Michael Vetter stellt einen Praxisfall vor, der zeigt, wohin eine fehlende oder mangelhafte Finanzplanung führen kann.
Sprechen Sie jetzt mit Ihrer Bank
Während die Auswirkungen der künftigen Eigenkapitalerhöhung bei den Banken („Basel III“) derzeit fast ausschließlich aus der Sicht der Kreditinstitute dargestellt werden,
Pro Jahr eine Echthaarperücke
Eine unter totalem Haarausfall leidende Frau hat jährlich Anspruch auf Versorgung mit einer Echthaarperücke.
Ist Ihr Kassensystem finanzamttauglich?
Mit dem neuen Kassengesetz sind Kassensysteme künftig noch stärker gefordert. Ist Ihres zukunftsfähig?
Passende Vorsorge – die Qual der Wahl
Will man das passende Vorsorgemodell für sich finden, sollte man die Möglichkeiten gut vergleichen.
Was akzeptiert der Fiskus?
Bei Betriebsprüfungen droht vielen GmbHs eine böse Überraschung.
Haare verschnitten und andere Pannen im Salon
Unglaublich, aber nicht unmöglich: Was im Salon so alles passieren kann! Frank Hillebrecht von der Signal Iduna hat TOP HAIR einige Fälle skizziert.
Kassennachschau: Achtung, die Prüfer kommen!
Seit dem 1. Januar 2018 dürfen Finanzprüfer unangemeldet zur Kassennachschau erscheinen. Ein guter Grund, sich intensiver mit dem Thema Kasse zu beschäftigen –und vorbereitet zu sein.
Für das Alter vorsorgen: Wo bin ich und wo will ich hin?
Jeder wünscht sich im Alter ein finanzielles Polster für ein angenehmes Leben. Frühzeitig planen und sinnvoll sparen hilft, die staatlich garantierten Rentenzahlungen zu unterfüttern.
Steuerfreie Zuwendungen an Mitarbeiter
Was es gibt und worauf Sie achten müssen. Wie können Friseurunternehmer besonders gute Leistungen im Salon belohnen?
Kredite: Jetzt handeln!
Für risikobehaftete Geschäfte müssen Banken künftig mehr Eigenkapital vorhalten – Stichwort Basel IV. Das hat Auswirkungen auf Kreditvergaben.
Mutterschutz plus
Der Gesetzgeber hat das Mutterschutzgesetz reformiert – mit Verschärfungen für Arbeitgeber. Rebekka De Conno, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, klärt auf.
Unerlaubtes Video
Fotos und Videos vom Übungsabend ins Netz? Keine so gute Idee! Warum erklärt unser Rechtsexperte Sven Kobbelt. Er hat ein Urteil zur Veröffentlichung von Videos auf Facebook für Sie untersucht.
Widerspruchsfrist kann verfallen
Legt der Arbeitgeber vor einem Betriebsübergang nicht alle Umstände dar, die für die Mitarbeiter von Bedeutung sind, so könne das – laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf –
Gründungszuschuss für Friseure
Gründungszuschuss für Friseure – kein Ding der Unmöglichkeit. Berater Michael Reichert sieht bei einer guten Vorbereitung ausreichend Chancen.
Geschäftsfreunden eine Freude machen
Wer im Geschäftsleben anderen eine Freude machen will, der kann seinen Aufwand dafür vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Jedoch sollten die Geschenke nicht zu üppig ausfallen, weiß TOP HAIR-Experte Wolfgang Büser.
Mindestlohn 2019 – welche Rolle spielt er in der Friseurbranche?
Zum neuen Jahr erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 Euro auf 9,19 Euro pro Stunde. Vor fünf Jahren in den Medien heiß diskutiert, ist es inzwischen still geworden um das Thema. Spielt der Mindestlohn in der Friseurbranche überhaupt noch eine Rolle?
