Business
Friseur Unternehmer: Welche Rechtsform wähle ich?
Einzelunternehmer, GmbH oder UG? Die Frage nach der passenden Rechtsform beschäftigt jeden Friseur Unternehmer.
Thema ernst nehmen und cool bleiben
Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Danach gelten besondere Regeln, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen und sie aufbewahren müssen. Was das nun für Salonbesitzer bedeutet, wurde jüngst auf dem Unternehmertag von La Biosthétique erläutert.
Finanzen: Was kostet ein guter Steuerberater?
In Deutschland gibt es ungefähr genauso viele Steuerberater wie Friseursalons. Da den „Richtigen“ zu finden, ist gar nicht so einfach! Und vor allem – was darf er kosten?
Befristete Arbeitsverträge – wo sind Fallstricke?
Zeitlich befristete Arbeitsverträge sind bei Arbeitgebern beliebt. Unter welchen Voraussetzungen sind sie rechtlich zulässig? Rechtsexperte Wolfgang Büser klärt auf.
Letzter Wille zu Passwörtern und Co.
Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt hohe Risiken für persönliche und unternehmerische Interessen. Welche Vorkehrungen Entscheider treffen sollten, weiß Carmen Mielke-Vinke, Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht.
Widerspruchsfrist kann verfallen
Legt der Arbeitgeber vor einem Betriebsübergang nicht alle Umstände dar, die für die Mitarbeiter von Bedeutung sind, so könne das – laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf –
Kein Platz für ein Büro
In der Praxis kein Raum, um Büroangelegenheiten zu erledigen. Dennoch sei ein häusliches Arbeitszimmer im steuerrechtlichen Sinne nicht notwendig, meinte das Finanzamt. Der Bundesfinanzhof sah das anders.
Kosten sparen: Wie hoch ist der Verhandlungswert?
Saloninhaber verhandeln über Mietverträge, Darlehen, Lieferantenkonditionen und Lohnprovisionen. Nur wenn sie ihren Verhandlungswert kennen, können sie unnötige Kosten sparen.
Erfolgreich kündigen
Auch wenn’s schwerfällt: Manchmal ist es besser, sich von einem Mitarbeiter zu trennen. Rechtsanwalt Sven Kobbelt erklärt Ihnen, was Sie beachten sollten, um dabei rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Zurück in den Job
Wer innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist, hat Anspruch auf ein betriebliches Eingliederungsmanagement. Die BGW unterstützt Unternehmen mit einem neuem Praxisleitfaden zum Thema.
An Geburtstagsfeier mit Kollegen beteiligt sich der Fiskus
Lädt ein Manager z. B. zu seinem 60.
Erbschaftssteuer: Unternehmensnachfolge regeln!
Die Erbschaftsteuerreform bringt Verschärfungen mit sich. Firmen können aber auch profitieren, wenn sie frühzeitig die richtigen Weichen stellen.
Mitarbeitermotivation: Gib mir ein Goodie!
Wie man Mitarbeiter motiviert, ins Betriebsklima investiert – und dabei Steuern spart.
Wer darf wann Ferien machen?
Das gehört Jahr für Jahr sicher zu den problematischsten Aufgaben der Arbeitgeber: Die Verständigung darüber, wer wann wie lange Urlaub machen kann. Hier die wichtigsten Punkte, die bei einer „Wegfahrsperre“ Probleme bringen könnten:
Staat sponsert Gesundheit von Mitarbeitern
Viele Unternehmen haben mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb greift der Fiskus Firmen bei der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern unter die Arme. Welche Maßnahmen steuerfrei sind und welche Fallstricke dabei lauern, weiß Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Torsten Lambertz.
Keine Panik, wenn das Finanzamt kommt
Vermutlich will der Finanzbeamte eine Umsatzsteuer-Nachschau durchführen. Lesen Sie hier, wie Sie sich verhalten sollten.
Entgelt, Abgeltung und mehr
Worin unterscheiden sich eigentlich Urlaubszahlungen? Drei Varianten gibt es: Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld und Urlaubsabgeltung. Wir klären auf.
Vorsorge treffen: Ein Plan für den finanziellen Notfall
Zur unternehmerischen Verantwortung sollte für Betriebsverantwortliche ein professioneller Notfallplan gehören, sagt unser Finanzexperte Michael Vetter.
Anbieter besser schützen
Beim derzeitigen Telemediengesetz ist Nachsitzen angesagt: Denn aktuell bewahrt es Inhaber, die offenes WLAN anbieten, nicht vor zivilrechtlichen Abmahnungen.
Wenn einer eine Reise tut …
Fortbildungsreisen gehören bei Friseuren quasi fast zum täglichen Geschäft. Gehen diese in privaten Urlaub über, sollte man den Verlauf gut dokumentieren, denn sonst drohen Steuernachzahlungen, weiß unser Experte Holger Püschel.
Nachfolgeregelung Unternehmen: die Steuerbelastung einkalkulieren
Die Nachfolgeregelung Unternehmen leidet an einem Dilemma: Den Kaufpreis eines Friseurunternehmens muss der Übernehmer im Salonalltag erwirtschaften können. Die Steuern aus dem Verkauf muss der Übergeber aus dem Kaufpreis bezahlen. Daher sind beide eingeschränkt, der Übernehmer in der Rentabilität, der Übergeber in seiner Altersvorsorge. Damit die Steuerlast Inhaber und Nachfolger nicht erdrückt, blicken wir ins Detail verschiedener Szenarien.
Im Finanzfokus
Unangemeldeter Besuch: Betriebsprüfer der Finanzverwaltung dürfen ohne Ankündigung Einsicht in Lohnunterlagen nehmen.
Achtung: überhöhte Nachzahlungszinsen!
Sechs Prozent Zinsen auf Nachzahlungen an das Finanzamt – ist das rechtens?
Der goldene Salon
In seinem jüngsten Vortrag beim TOP HAIR Kongress im März während der TOP HAIR Messe in Düsseldorf zeigte Wolf Davids auf, wie man sein Unternehmen zum „goldenen Salon“ macht, statt zum „Fass ohne Boden“.
Fordert mehr Spezialisten!
„Wo und wie findet man gute Mitarbeiter?“ Diese Frage stellen sich viele Saloninhaber und finden keine schlüssige Antwort. TOP HAIR-Experte Wolf Davids spielt den Ball zurück: „Ist der Salon für gute Mitarbeiter attraktiv? Würde man selbst, wenn man sich seiner Qualifikation bewusst ist und die Wahlmöglichkeiten kennt, im eigenen Unternehmen arbeiten wollen?“ Er rät: Verändert! Seid hungrige Unternehmer – und fordert glaubwürdige Spezialisten!
Dienstleistungen richtig verkaufen
Haben wollen! Hinter dem spontanen Impuls steckt eigentlich der Wunsch nach einem Produkt, das uns glücklich macht. Begehrlichkeiten lassen sich mit der richtigen Psychologie und Kundenansprache wecken. TOP HAIR-Experte Wolf Davids hat einige Strategien entwickelt, wie Sie Umsatzpotenziale einsetzen können.
Wolf Davids spricht Klartext
Unruhestand im Ruhestand – ein Gespräch mit Branchenexperte und TOP HAIR-Referent und -Autor Wolf Davids auf der Insel Ibiza.
Service: Wie Sie Kunden glücklich machen
Expertin Sabine Hübner macht Mut: Serviceglück passiert dann, wenn man dem Kunden klar sagt, was nicht geht. Sprechen Sie mit Ihren Kunden im Salon Klartext. Wie das geht, ohne sie vor den Kopf zu stoßen? Lesen Sie es hier:
Kundenbindung im Friseursalon
„Mach’s gut!“ ist eine Floskel, die eigentlich als freundliche Verabschiedung gewählt wird. Doch Sie dürfen das gerne auch wörtlich nehmen: Als Aufforderung des Kunden an seinen Friseur. Er sagt es nicht ausdrücklich, aber er will und erwartet, dass das, was Sie machen, gut wird. Erfüllt sich diese Erwartung nicht, wird er sich früher oder später von seinem Friseur trennen. TOP HAIR-Experte Wolf Davids weiß, wie Sie das verhindern können.
Kundenerwartungen richtig managen
Vorfreude ist ein wundervolles Gefühl. Man macht sich in der Fantasie ein wohliges Bild von künftigen Freuden und auch von Glück. Etwas völlig anderes sind Erwartungen. Obwohl diese auch auf eine künftige Vorstellung ausgerichtet sind, sind Erwartungen konkreter, detaillierter und formen Ansprüche, bevor diese Realität geworden sind. TOP HAIR Experte Wolf Davids ist sich sicher: Alle Kunden kommen mit Erwartungen in den Salon. Wie Sie diese in Vorfreude und Erfolg für Ihren Salon umwandeln können, lesen Sie hier.
