Recht & Finanzen

Das Oktoberfest und die Steuern
Die Wiesn ist als größtes Volksfest der Welt nicht nur ein Magnet für Millionen Besucher, sondern auch ein beliebter Anlass für Firmenfeiern und Kundentreffen. Andreas Hintermayer, Steuerberater bei Ecovis in München, erklärt, welche Regeln gelten und wie sich steuerliche Nachteile vermeiden lassen.

Machen Sie Ihr Geld grün! So funktionieren nachhaltige Investments
Nachhaltige Investments sind mehr als ein Trend – mit grünen Geldanlagen können Sie zur ökologischen und sozialen Transformation beitragen. Karoline Decker von FinMarie erklärt, wie es geht.

Mobbing: Gibt es Schmerzensgeld?
Eine Zahnarzthelferin verklagte ihren früheren Arbeitgeber wegen Mobbings durch die Kolleg*innen auf 40.000 Euro Schmerzensgeld. Sie ging leer aus. Was man aus dem Fall lernen kann, weiß Ecovis-Rechtsanwalt Stefan Eglseder.

Neues Gesetz soll betriebliche Altersvorsorge stärken
Anfang September hat das Bundeskabinett das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Es soll helfen, die betriebliche Altersvorsorge stärker zu verbreiten – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.

Altersruhesitz? Augen auf beim Immobilienkauf!
Selbst in Geldfragen erfahrene Unternehmer*innen können leichtsinnig werden, wenn sie bei Geldanlagen oder Investitionen von „erstklassigen“ Zinssätzen oder „einmaligen“ Chancen hören. Was passieren kann, wenn man sich von einer Auslandsimmobilie locken lässt, und wie man sich gegen Betrug schützt, weiß Finanzexperte Michael Vetter.

Regierung will Friseure in Katalog der Schwarzarbeitsbekämpfung aufnehmen
Ein neues Gesetz soll helfen, die Verbreitung von Schwarzarbeit im Friseurhandwerk einzudämmen und faire Arbeitsbedingungen fördern.

Mit E-Fahrzeug turbomäßig abschreiben!
Friseurunternehmen haben die Möglichkeit, den steuerlichen Gewinn des Jahres 2025 einmalig in großem Umfang zu mindern: Durch Kauf eines Elektro-Fahrzeugs! Seit Juli gilt nämlich die neue „Turboabschreibung“ von 75 Prozent, weiß TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel.

Azubi mit Nebenjob – ist das erlaubt?
Dürfen Azubis neben ihrer Ausbildung einen zweiten Job haben? Rechtsexperte Maik Heitmann klärt auf was, geht und was nicht.

Daran erkennen Sie gefälschte Rechnungen!
Ob betrügerische Rechnungen oder gefälschte Steuerbescheide: Es wird immer schwerer, Echt von Fake zu unterscheiden. Doch es gibt einige Hinweise, die man beachten kann, um Cyberkriminellen nicht auf den Leim zu gehen.

Wie stellt man Insolvenzanträge richtig?
Insolvenzanträge werden oft zu spät gestellt. Welche Fristen gelten und auf was Unternehmer achten sollten, lesen Sie hier.

Gehälter müssen transparent sein!
Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit – das ist das Ziel der EU-Entgelttransparenzrichtlinie.

Befristetes Arbeitsverhältnis: Darauf sollten Arbeitgeber achten!
Der (Fehler-)Teufel steckt bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen im Detail. Unternehmen können die Risiken für sich und ihre Arbeitnehmer*innen aber minimieren, weiß Fachanwalt Franz Orth und klärt auf.

Strengere Abgabefrist 2025: Steuererklärung nicht vergessen!
Für die Steuererklärung 2024 gelten wieder strengere Abgabefristen. Der Stichtag: 31. Juli 2025.

Aufreger: neue Registrierkassenpflicht
Die Koalitionspartner wollen ab dem 01.01.2027 für alle Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 100.000 Euro eine neue Registrierkassenpflicht einführen. Gleichzeitig soll die bisherige Bonpflicht – also die Pflicht zur Belegausgabe – abgeschafft werden.

6 Tipps zu Investmentfonds
Mehr Zinsen erwünscht? Dann kommen Wertpapiere ins Spiel. TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter weiß, worauf man achten sollte.

Meldeverfahren Elternzeit: Das ändert sich!
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV macht es möglich, dass Anträge auf Elternzeit seit Mai 2025 per Mail eingereicht werden können. Für Arbeitgeber gibt es dadurch Änderungen im Meldeverfahren.

Insolvenz! Und jetzt?
Egal, ob es sich um einen Konzern oder ein kleines Unternehmen handelt – mit dem Insolvenzantrag beginnt für die Mitarbeiter*innen die Angst um den Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fakten.

Turboabschreibung – Chancen und Risiken
Für Investitionen soll eine neue Abschreibung eingeführt werden. Doch es gibt dabei etwas zu beachten, weiß TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel.

6 Tipps zur Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Viele Friseuruntermehr*innen haben derzeit Probleme, einen Steuerberater zu finden. Die Kanzleien sind schlichtweg überlastet, weiß Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Holger Püschel. Er gibt Tipps, wie man die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater optimiert und damit auch zu schnelleren Ergebnisse kommt.

Bundesfinanzhof erleichtert Unternehmensnachfolge
Wer überlegt, den Betrieb an einen leitenden Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin zu übergeben, erhöht dadurch nicht in jedem Fall den Arbeitslohn, wie der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden hat. Welche Vorteile das für Unternehmer hat, erklärt Ecovis-Steuerberater Dominik Hertreiter aus München.

Sind Sie kreditwürdig?
In den Augen Ihrer Bank sind sie kreditwürdig, wenn das Scoring stimmt und es Sicherheiten gibt. Warum es so wichtig ist, mit Ihrer Bank über diese beiden Punkte zu sprechen und was Sie dabei beachten sollten, weiß TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter.

Zwei Neuerungen beim Impressum
Wer für seinen Salon eine Internetseite anbietet, braucht ein Impressum. Dort gibt es gewisse Pflichtangaben. Zwei Neuerungen sollten Sie beachten.

Die Vorteile der freiwilligen Rentenversicherung
Unternehmer können in die gesetzliche Rentenversicherung freiwillig einzahlen, um Rentenansprüche zu erwerben oder die spätere Rente zu erhöhen. Maik Heitmann erklärt, wer einzahlen darf und ob es sich lohnt.

Gericht entscheidet: Dauerhaft krank braucht Beweise
Wenn Arbeitnehmer aneinandergereiht Erstbescheinigungen vorlegen, müssen Arbeitgeber nicht unbedingt zahlen, weiß TOP HAIR-Rechtsexpertin Nicole Golomb. Ein bloßer Verweis auf Diagnoseschlüssel reicht irgendwann nicht mehr aus. Es muss konkreter werden.

Neue Gesetze 2025: Das ändert sich!
Auch im nächsten Jahr treten wieder Gesetze in Kraft oder sind in Planung. Insgesamt fallen die (Ver-) Änderungen allerdings nicht so groß aus wie in den Jahren zuvor: Maik Heitmann nennt die wichtigsten Neuerungen in 2025.

Ein „Muss“ zum Jahresanfang: Das Kreditgespräch mit der Bank
Kleine und mittelständische Unternehmer müssen damit rechnen, dass bei Kreditvergaben in 2025 strengere Anforderungen an sie gestellt werden. TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter rät: Gehen Sie in den ersten Monaten des neuen Jahres mit Ihrer Bank ins Orientierungsgespräch und beachten Sie die folgenden Dinge. Durch eine professionelle Vorbereitung des Treffens mit der Bank kann man die eigenen Verhandlungsspielräume für Neukredite oder Kreditverlängerungen verbessern.

Steuertipps 2025 – Vorteile und Änderungen für Friseure
Der Jahreswechsel bringt steuerliche Änderungen und neue Regelungen mit sich, die Sie gezielt nutzen können, um ihre finanzielle Situation zu optimieren. TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel zeigt, worauf Friseurunternehmer*innen besonders achten sollten und wie sie sich optimal auf 2025 vorbereiten können. 1.

Ist Weihnachtsgeld sozialversicherungspflichtig?
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit für viele auch die Auszahlung des Weihnachtsgelds. Ecovis-Berater Andreas Islinger weiß, worauf Arbeitgeber achten müssen. Inwieweit unterliegen Weihnachtsgeld und andere Sonderzahlungen der Sozialversicherungspflicht?

Kassensysteme im Friseursalon: Was Sie zur neuen Meldepflicht wissen müssen
Die Anforderungen an Kassensysteme wurden durch gesetzliche Vorgaben verschärft, um Manipulationen zu verhindern und die Transparenz zu fördern. TOP HAIR-Experte Holger Püschel klärt auf. Die 2016 im Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen verankerte Regelung betrifft alle elektronischen Aufzeichnungssysteme (insbesondere Kassensysteme und Registrierkassen) und verlangt, dass diese bis spätestens 31.

Krankengeldbezug: Wie lange zahlt die Kasse?
Wer in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, der ist im Krankheitsfall erstmal finanziell abgesichert. Denn der Arbeitgeber und die Krankenkasse springen mit Leistungen ein. Doch wie lange werden diese gezahlt?