Verbände & Innungen

Uni Zürich und ZV starten Umfrage zur Preispolitik
Gemeinsam mit der Universität Zürich führt der Zentralverband eine Umfrage zur Einstellung von Saloninhabern gegenüber dynamischen Preisen durch. Das teilt der ZV in seinem jüngsten Newsletter mit.

Digitale Ehrenamtsakademie: Neue Online-Plattform für Innungsmitglieder
Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) startet eine neue Online-Plattform für Innungsmitglieder.

Erlaubt: Färben ohne vorherige Haarwäsche und gesichtsnahe Behandlung
Über den Sinn und Unsinn mancher Arbeitschutzstandards wurde viel diskutiert. Gestern hat die BGW die vorgeschriebene Wäsche vor dem Färben gekippt. Bereits am 8. Mai war das Verbot der gesichtsnahen Behandlung einkassiert worden.

Neue Kampagne #friseuregegencorona
ZV und Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel möchten Salons unterstützen

Salvatore Fodera sagt WM in Paris ab
Die Weltmeisterschaft der Friseure wird in diesem Jahr nicht wie geplant im September in Paris stattfinden. Eine Online-Weltmeisterschaft soll die Menschen vor Covid-19 schützen.

Weitere Unterstützung: Corona-Überbrückungshilfe für Unternehmen
Die Große Koalition hat insgesamt nochmals 25 Milliarden Euro Überbrückungshilfe für besonders betroffene Unternehmen bereitgestellt.

Ausbildung ohne Abstandsgebot
Das Abstandsgebot von 1,5 Metern zwischen Personen darf bei der Anleitung von Azubis im Salon und bei Prüfungen ausnahmsweise unterschritten werden.

Mehrwertsteuer: 16 Prozent als Chance?
Im Konjunkturprogramm der großen Koalition wurde eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent beschlossen. Wir haben Harald Esser, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV), hierzu befragt.

Alle neuen Regeln: Handbuch Kassenführung 2020
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat ein umfassendes Handbuch mit den Neuregelungen bei der Kassenführung erstellt.

Solo-Selbstständige fühlen sich im Stich gelassen
Die staatlichen Hilfen nützen den Solo-Selbstständigen nichts.

Zentralverband fordert weiterhin Ausbildungsbonus
Der Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks begrüßt das Konjunkturpaket der Bundesregierung, erneuert aber gleichzeitig die Forderung nach einem Ausbildungsbonus.

Zeitschriften im Salon erlaubt
Laut dem Verband Deutscher Lesezirkel e.V. ist eine Nutzung der Mietzeitschriften durch Kunden gestattet.

ZV fordert Reduzierung der Umsatzsteuer
Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) hat ein politisches Forderungspapier erarbeitet.

Golf-Tunier „Play for Life“ verschoben
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Charity Golf-Cup „Play for Life“ erst in 2021 statt.

Gesichtsnahe Behandlungen unter strengen Auflagen wieder erlaubt
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat ihren branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk (Haar- und Bartpflege) angepasst: Tätigkeiten wie Wimpernfärben, Rasieren und Bartpflege sind nun möglich. Da das Infektionsrisiko für Beschäftigte aufgrund der Nähe zum Gesicht der Kundinnen und Kunden aber hoch ist, gelten hier besonders strenge Auflagen.

Germany’s Power People gesucht
Die Wahl zu „Miss und Mister Handwerk 2021“ startet mit neuem Konzept in die nächste Runde.

Gesellenprüfung in Corona-Zeiten: ZV erarbeitet Positionspapier
Wie können während der anhaltenden Corona-Pandemie künftig auch wieder Gesellenprüfungen im Friseurhandwerk durchgeführt werden? Der ZV gibt in einem Positionspapier seine Empfehlung.

Pivot Point bietet kostenloses Online-Training für Friseure
Pivot Point und der Zentralverband Friseurhandwerk (ZV) bieten für die nächsten 90 Tage einen kostenlosen Zugang zur Lernplattform LAB®.

Hygiene ab dem 4. Mai: Die Vorschriften sind da!
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für das Friseurhandwerk in Abstimmung mit dem Zentralverband des Friseurhandwerks wurden veröffentlicht. BGW beantwortet die wichtigsten Fragen in einer FAQ-Liste.

In Baden-Württemberg startet die Meisterprämie
Alle Absolventen einer Meisterprüfung seit dem 1. Januar 2020 erhalten eine Prämie von 1.500 Euro.

Wegen Betrug: Auch Sachsen stoppt Auszahlung von Soforthilfen
Nachdem NRW vergangene Woche die Auszahlung von Soforthilfen stoppen musste, sind laut Spiegel Online nun auch in Sachsen betrügerische Websites aufgetaucht.

Vereinfachter Vordruck: Neues Formular für Kurzarbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat einen vereinfachten Vordruck für den Antrag auf Kurzarbeitergeld vorgelegt.

ZV: Frisurenmode in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Art-Direktoren des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks Antonio Weinitschke und Steven Meth äußern sich zum Thema Kundenberatung in Zeiten der Corona-Pandemie.

ZV erstellt Corona-Infoportal
Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) hat in Zusammenarbeit mit den Landesinnungsverbänden ein Infoportal zur Corona-Epidemie erstellt.

Harald Esser: Auch bei angeordneten Salonschließungen darf und soll die Ausbildung weitergehen
Friseurbetriebe sind geschlossen. „Doch kann die Ausbildung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen weitergehen“, sagt ZV-Präsident Harald Esser. Bei den Corona-Soforthilfen können in Baden-Württemberg Azubis als Vollzeitstellen angerechnet werden.

Soforthilfen in der Krise
Bundesregierung bringt ein Multimilliardenpaket für Unternehmen auf den Weg. Alle Infos zu Soforthilfen finden Sie hier.

ver.di fordert Hilfe für das Friseurhandwerk
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) übt Kritik an der Ausnahmeregelung, nach der Friseure weiterhin geöffnet bleiben sollen.

ZV spricht sich gegen Salon-Schließungen aus
Der Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks (ZV) spricht sich gegen die Zwangsschließung von Friseursalons aus. Auf der Homepage des Verbands nimmt Jörg Müller, Hauptgeschäftsführer des
ZV, zu einer Online-Petition Stellung. Sie wurde von Friseuren ins Leben gerufen.

Corona: Faktencheck des ZV
Harald Esser, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks, wendet sich mit einem Faktencheck an die deutschen Friseure. Es geht dabei um Betriebe, die aufgrund von Verdachtsfällen oder infizierten Mitarbeitern schließen müssen.

Corona: Blitzumfrage des ZV
Die Blitzumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) mit bislang rund 4.000 Teilnehmern zeigt die Stimmung der Branche.