Business

Betriebsfeier mit den Salonkollegen: So geht’s steuerfrei
In der Vorweihnachtszeit organisieren auch Friseurunternehmer gerne Weihnachtsfeiern oder kleine Betriebsausflüge als Dankeschön für das Team. Wenn die Belohnung nicht üppiger ausfällt als erlaubt, funktioniert das steuerfrei. Maik Heitmann weiß, wie.

Possibilismus: Die Kraft, in Möglichkeiten zu denken
Hirnforscher und Bestseller-Autor Prof. Dr. Volker Busch erforscht die Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Hier schreibt er über die Kraft, in Möglichkeiten zu denken.

VGH-Urteil bestätigt: Soforthilfe muss nicht zurückgezahlt werden
In sechs Musterverfahren hat der 14. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in Mannheim über die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen entschieden. In fünf Fällen sind die Widerrufs- und Erstattungsbescheide der L-Bank rechtswidrig. Damit bestätigt der VGH die Urteile der Verwaltungsgerichte.

Überstunden richtig abrechnen
Landen Überstunden nicht auf einem Arbeitszeitkonto, zahlen Arbeitgeber sie oftmals aus. Dabei gibt es allerdings unterschiedliche Möglichkeiten. Welche das sind und was Arbeitgeber bei Überstunden zum Jahreswechsel beachten müssen, erklärt Ecovis-Sozialversicherungsexpertin Sandra Schels in München.

Das Oktoberfest und die Steuern
Die Wiesn ist als größtes Volksfest der Welt nicht nur ein Magnet für Millionen Besucher, sondern auch ein beliebter Anlass für Firmenfeiern und Kundentreffen. Andreas Hintermayer, Steuerberater bei Ecovis in München, erklärt, welche Regeln gelten und wie sich steuerliche Nachteile vermeiden lassen.

Ausbildungsmarkt: Unternehmen werben auf falschen Kanälen
Eine aktuelle Studie empfiehlt Unternehmen, die Azubi-Suche stärker am Medienverhalten junger Menschen auszurichten.

Machen Sie Ihr Geld grün! So funktionieren nachhaltige Investments
Nachhaltige Investments sind mehr als ein Trend – mit grünen Geldanlagen können Sie zur ökologischen und sozialen Transformation beitragen. Karoline Decker von FinMarie erklärt, wie es geht.

Mobbing: Gibt es Schmerzensgeld?
Eine Zahnarzthelferin verklagte ihren früheren Arbeitgeber wegen Mobbings durch die Kolleg*innen auf 40.000 Euro Schmerzensgeld. Sie ging leer aus. Was man aus dem Fall lernen kann, weiß Ecovis-Rechtsanwalt Stefan Eglseder.

Neues Gesetz soll betriebliche Altersvorsorge stärken
Anfang September hat das Bundeskabinett das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Es soll helfen, die betriebliche Altersvorsorge stärker zu verbreiten – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.

Altersruhesitz? Augen auf beim Immobilienkauf!
Selbst in Geldfragen erfahrene Unternehmer*innen können leichtsinnig werden, wenn sie bei Geldanlagen oder Investitionen von „erstklassigen“ Zinssätzen oder „einmaligen“ Chancen hören. Was passieren kann, wenn man sich von einer Auslandsimmobilie locken lässt, und wie man sich gegen Betrug schützt, weiß Finanzexperte Michael Vetter.

Regierung will Friseure in Katalog der Schwarzarbeitsbekämpfung aufnehmen
Ein neues Gesetz soll helfen, die Verbreitung von Schwarzarbeit im Friseurhandwerk einzudämmen und faire Arbeitsbedingungen fördern.

Mit E-Fahrzeug turbomäßig abschreiben!
Friseurunternehmen haben die Möglichkeit, den steuerlichen Gewinn des Jahres 2025 einmalig in großem Umfang zu mindern: Durch Kauf eines Elektro-Fahrzeugs! Seit Juli gilt nämlich die neue „Turboabschreibung“ von 75 Prozent, weiß TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel.

Azubi mit Nebenjob – ist das erlaubt?
Dürfen Azubis neben ihrer Ausbildung einen zweiten Job haben? Rechtsexperte Maik Heitmann klärt auf was, geht und was nicht.

Stadt Baden-Baden ist Friseurhochburg
Zahlungsanbieter SumUp hat Deutschlands Friseurhochburgen gekürt. Dabei wurden nicht nur durchschnittliche Bewertungen, sondern auch Nachfrage und Anzahl der Betriebe auf 10.000 Einwohner berücksichtigt. Auf Platz eins landet Baden-Baden, gefolgt von Ravensburg und Regensburg.

Leitfaden zum Ausbildungsbeginn: So gelingt der Start in die Friseur-Ausbildung
Im August und September beginnen viele Azubis ihre Friseurausbildung. Mit diesen Tipps der IHK Stuttgart gelingt der Start.

TOP Salon 2026: Diese Jury entscheidet!
Seit 1. Juli läuft der Business-Wettbewerb TOP Salon – The Challenge 2026. Diese fünf Branchenkenner*innen bilden in dieser Runde die Jury:

Intercoiffure Zimmermann: Friseursalon wird selbst zur Kunststätte
In Koblenz findet am 6. September 2025 die Museumsnacht statt. Mit dabei Friseur und Kunstliebhaber Oliver Zimmermann, der mit seinem Team eine Modenschau mit Designerkleidung von Marc Cain plant – mitten im Salon. So wird auch der Friseursalon für jedermann sichtbar zu dem, was er tagtäglich ist: Ein Raum, in dem Kunst geschaffen wird.

Daran erkennen Sie gefälschte Rechnungen!
Ob betrügerische Rechnungen oder gefälschte Steuerbescheide: Es wird immer schwerer, Echt von Fake zu unterscheiden. Doch es gibt einige Hinweise, die man beachten kann, um Cyberkriminellen nicht auf den Leim zu gehen.

Wie stellt man Insolvenzanträge richtig?
Insolvenzanträge werden oft zu spät gestellt. Welche Fristen gelten und auf was Unternehmer achten sollten, lesen Sie hier.

Gehälter müssen transparent sein!
Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit – das ist das Ziel der EU-Entgelttransparenzrichtlinie.

Ist Ihre Website barrierefrei?
Seit 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei gestalten. Was heißt das?

Befristetes Arbeitsverhältnis: Darauf sollten Arbeitgeber achten!
Der (Fehler-)Teufel steckt bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen im Detail. Unternehmen können die Risiken für sich und ihre Arbeitnehmer*innen aber minimieren, weiß Fachanwalt Franz Orth und klärt auf.

Strengere Abgabefrist 2025: Steuererklärung nicht vergessen!
Für die Steuererklärung 2024 gelten wieder strengere Abgabefristen. Der Stichtag: 31. Juli 2025.

Arbeitsrecht: Urlaub im Minijob
Auch in einem Minijob gibt es bezahlten Urlaub. Wie viele freie Tage stehen Minijobbern zu? Und was gilt bei unregelmäßiger Arbeitszeit? Die wichtigsten Fragen und Antworten hat Maik Heitmann.

Aufreger: neue Registrierkassenpflicht
Die Koalitionspartner wollen ab dem 01.01.2027 für alle Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 100.000 Euro eine neue Registrierkassenpflicht einführen. Gleichzeitig soll die bisherige Bonpflicht – also die Pflicht zur Belegausgabe – abgeschafft werden.

6 Tipps zu Investmentfonds
Mehr Zinsen erwünscht? Dann kommen Wertpapiere ins Spiel. TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter weiß, worauf man achten sollte.

Friseur Befurt erhält Landesausbilderpreis
Die Friseur Befurt GmbH aus Ulm erhielt im Mai in Stuttgart den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg 2025.

Osinski Consulting: Studie zur Ausbildung
Nach 2024 wird auch 2025 von der Osinski Consulting eine Ausbilderstudie speziell für das Friseurhandwerk erhoben.

Meldeverfahren Elternzeit: Das ändert sich!
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV macht es möglich, dass Anträge auf Elternzeit seit Mai 2025 per Mail eingereicht werden können. Für Arbeitgeber gibt es dadurch Änderungen im Meldeverfahren.

Konjunkturumfrage: Wie ist denn die Stimmung?
Osinski-Consulting startet Konjunkturumfrage für das Friseurhandwerk.