Foto: taa22/Shutterstock

20.12.2024

10 Tipps gegen hartnäckigen Schnupfen

Die Nase läuft, Erkältungen haben Saison. Die Versandapotheke mycare.de kennt Hausmittel, um den Schnupfen so schnell wie möglich wieder loszuwerden

Das kennen Sie alle: Vor Weihnachten wollen alle noch schnell zum Friseur. Die Salons sind voll, die Termine durchgetaktet. Das ist zwar erfreulich für die Bücher. Oft ist es dann jedoch so, dass mit der einkehrenden Ruhe, leider auch die Erkältung vorbeischaut. Aber unterm Weihnachtsbaum will natürlich keiner krank sein.

Warum erkälten wir uns in Herbst und Winter schneller?

Schnupfen kann viele Ursachen haben. Oftmals liegt eine Entzündung der Nasennebenhöhle vor oder ein grippaler Infekt. Die Ursache hierfür liegt in den Rhinoviren, die über Schmier- und Tröpfcheninfektionen verbreitet werden. Im Herbst und Winter halten wir uns häufiger in geschlossenen Räumen auf, wodurch sich Viren leichter verbreiten. Der Wechsel von warmen Räumen ins nasskalte Draußen sorgt ebenfalls dafür, dass die Nasenschleimhäute leicht anschwellen. Dadurch kommt es zu den typischen Erkältungssymptomen und Schnupfen.

10 Tipps, um den Schnupfen schnell wieder loszuwerden

1. Abschwellende Nasensprays

Nasensprays und Tropfen können während der Frühphase einer Erkältung hilfreich sein. Sie sorgen dafür, dass die Schleimhaut abschwillt, wodurch Sekrete abfließen können und sich nicht in den Nasennebenhöhlen ansammeln, wo sie zu einer bakteriellen Zweitinfektion führen könnten.  

Bei der Nutzung von Nasensprays ist allerdings Vorsicht geboten. Die Anwendungsdauer von schleimhautabschwellenden Nasensprays oder -tropfen sollte fünf bis sieben Tage nicht überschreiten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Nasenschleimhaut ohne Wirkstoffzufuhr nicht mehr auf Normalniveau abschwillt.

2. Für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen

Hohe Luftfeuchtigkeit hilft dabei, gereizte Schleimhäute zu beruhigen. Dabei können feuchte Handtücher helfen, die im Raum aufgehängt werden, oder eine Schale mit Wasser, die auf einer Heizung abgestellt wird.

3. Kreislauf in Schwung bringen

Leichte Bewegung an der frischen Luft kann dazu beitragen, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Aber Achtung! Anstrengende Tätigkeiten wie Sport sollten Sie vermeiden, wenn Sie nicht ganz fit sind. Entspannende und langsame Spaziergänge hingegen können wohltuend sein.

4. Viel trinken

Flüssigkeit ist unglaublich wichtig für die schnelle Genesung. Eine Flasche Wasser sollte jederzeit griffbereit stehen. Auch warme Tees wie beispielsweise aus Eisenkraut, Ingwer, Holunder und Kamille können für eine schnelle Genesung förderlich sein.

5. Schlafen mit erhöhtem Kopf

Bei verstopfter Nase kann ein Extrakissen unter dem Kopf Erleichterung verschaffen. Das Schlafen mit erhöhtem Kopf führt dazu, dass sich der Druck auf die Nebenhöhlen verringert, wodurch Sekrete leichter abfließen können.

6. Rotlichtlampen

Rotlichtlampen haben einen speziellen Anteil an Infrarotstrahlung, die wärmend wirkt. Wird der Lichtstrahl auf das Gesicht gerichtet, so kann er ins Gewebe eindringen und dadurch zur besseren Durchblutung anregen. Festsitzende Sekrete können sich leichter lösen.

7. Inhalieren

Die Inhalation soll die natürliche Reinigungsfunktion der Schleimhaut stärken und den dort gebildeten Schleim verflüssigen, sodass er ablaufen kann. Ätherische Öle wie Kamille, Teebaumöl oder Salbei bestärken die beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute.

8. Kompressen und Wickel

Ein Schnupfen kommt selten alleine. Um weitere unangenehme Symptome zu mindern, können Kompressen und Wickel hilfreich sein. Brustwickel können beispielsweise bei Schleim in den Atemwegen helfen und den Abfluss begünstigen.

9. Warme Fußbäder

Warme Fußbäder können nicht nur beginnende Erkältungskrankheiten im Bereich der oberen Atemwege bremsen, sondern auch bei chronischen Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündungen helfen und das Einschlafen erleichtern. Dafür die Füße zu Anfang in einem 37,5 Grad Celsius warmen Fußbad aufwärmen und etappenweise heißes Wasser nachkippen, bis eine Temperatur von circa 40 Grad Celsius erreicht wird. Nach zehn bis 15 Minuten die Füße abtrocknen, Wollsocken anziehen und dann zugedeckt für eine Stunde ruhen.

10. Die richtigen Lebensmittel

Verschiedene Lebensmittel können auf natürlichem Wege gesundheitsfördernd bei einer Erkältung wirken. Dazu zählen insbesondere Knoblauch, Zwiebeln, Rettich oder auch eine einfache Hühnerbrühe. Während einer Erkältung sollten Sie besonders darauf achten, sich gesund zu ernähren.  

Martin Schulze, Apotheker und Leiter der pharmazeutischen Kundenbetreuung bei mycare.de, empfiehlt: „Hygiene ist das A und O, um die Verbreitung von Viren zu verhindern. Das bedeutet, Verbraucher sollten sich regelmäßig und gründlich die Hände waschen, das Gesicht möglichst wenig berühren und stets in die Armbeuge oder ein Taschentuch husten oder niesen, um auch ihre Mitmenschen zu schützen. Wer sich nicht anstecken möchte, sollte auch versuchen, Abstand zu erkälteten Personen zu halten. Genauso wichtig ist es, sich dem Wetter entsprechend warm anzuziehen und neben einer dicken Winterjacke auch mal Schal oder Mütze zu tragen."