„Airtouch verleiht deinem Haar einen einzigartigen Glow: sanfte, gepflegte Strähnen, schonend veredelt – mit einem Look, der monatelang begeistert.“
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Airtouch?
- So funktioniert die Airtouch-Technik Schritt für Schritt
- Wie lange hält Airtouch und für wen eignet es sich?
- Airtouch im Vergleich: Kosten und Pflegeaufwand
- Vorteile von Airtouch gegenüber klassischen Strähnen-Techniken
- Welche Nachteile hat die Airtouch-Technik?
- Wie pflege ich meine Haare nach einer Airtouch-Behandlung?
- Airtouch vs. Balayage, Ombré und klassische Highlights mit Foliensträhnen
- FAQ zu Airtouch
- Vergleichs-FAQ: Airtouch vs. Balayage
- Fazit
Blond sein, aber dabei die Haare schonen. Mit der Airtouch-Technik werden moderne Strähnen möglich: natürlich, lange haltbar und besonders schonend. Die Methode ist teilweise auch bekannt unter dem Namen Airtouch Balayage oder Airtouch Strähnen. Dazu braucht es geschultes Personal und die richtige Pflege. Worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Was ist Airtouch?
In unserem Haar finden sich viele unterschiedliche Längen, weil sich die einzelnen Haare in verschiedenen Wachstumsphasen befinden. Die kurzen, nachwachsenden Haare werden oft auch als Babyhaare bezeichnet. Bei der Airtouch Balayage Technik ist es möglich, diese natürlichen, unterschiedlichen Haarlängen kreativ zu nutzen und wunderschöne Effekte zu erzeugen, wie von der Sonne geküsst. Gerade im Sommer wünschen sich viele blondes Haar, dass im Sonnenlicht strahlt.
Bei Air Touch werden natürlich und ohne unerwünschte haarschädigende Nebeneffekte Highlights ins Haar gezaubert. Die jungen, noch besonders empfindlichen Haare werden herausgeföhnt und insgesamt werden dabei oft weniger Haare behandelt, als bei einer anderen Strähnchentechnik. Das macht die Technik schonender.

Die Farbtechnik ist noch recht neu. Dabei sorgt die Friseurin durch sanftes Ausblasen mit einem Fön dafür, dass Haare vor dem Auftragen des Farbprodukts getrennt werden. Beim Ausblasen werden die leichten, äußeren Haare erfasst, während langes Haar meist unberührt bleiben.
Dadurch werden ganz weiche und natürliche Übergänge erzeugt und multidimensionale Highlights entstehen. Das Ergebnis von Air Touch Balayage ist mehr Tiefe als bei den üblichen Strähnchentechniken.
Wie auf der TOP HAIR Messe eindrucksvoll vorgeführt – Danilo Bozic bezeichnet die Technik als Hot Thing right now! und zeigt, wie die Airtouch-Technik natürliche Blondnuancen kreiert.
So funktioniert die Airtouch-Technik Schritt für Schritt
Vorbereitung
- Haarzustand: Haare müssen glatt sein (ggf. glatt föhnen). Bei (teilweise) lockigem oder krausem Haar sind die Haare schwerer sauber zu separieren – das Ergebnis kann sonst unruhig werden.
- Sauberkeit: Haare nicht frisch gewaschen (am besten „Day-1/2“), keine Rückstände von Gel/Haarspray/Leave-ins – sonst verändert sich das Flugverhalten der Babyhaare.
- Werkzeuge: Föhn mit Kaltstufe, Kamm/Bürste, Abteilklammern, Farbfolie, Farbe/Lightener, Pinsel, Handschuhe.

Ablauf
- Zonen abteilen
Haare in übersichtliche Bereiche gliedern (z. B. Nacken, Seiten, Oberkopf). Mit Klammern sichern. So bleibt die Führung sauber und reproduzierbar. - Arbeitssträhne wählen & durchkämmen
Eine breitere Strähne auswählen und gründlich durchkämmen, damit alle Haare in gleicher Spannung liegen. - Airtouch-Selektion mit kalter Luft
Die Strähne zwischen den Fingern halten. Mit der Kaltstufe des Föhns vom Ansatz aus (nicht von den Spitzen!) anblasen.
→ Ziel: Feine, kürzere Härchen/Babyhaare „fliegen“ heraus. In der Hand verbleiben die längeren, ruhig liegenden Haare – nur diese werden koloriert.
Wichtig: Der Luftstrom startet am Ansatz und folgt der natürlichen Fallrichtung – so separieren sich die Längen sauber. - Folie unterlegen & Farbe auftragen
Die verbliebenen längeren Haare auf die Folie legen. Farbe satt, aber kontrolliert auftragen – besonders die Übergänge weich ausarbeiten, damit der typische natürliche Verlauf entsteht. - Folie korrekt schließen Folie so falten, dass sie sicher sitzt, ohne zu verrutschen: Nicht zu locker, sonst öffnet sie sich beim nächsten Luftstoß von oben. Nicht zu fest, sonst kann Farbe herausgedrückt werden. Kanten sauber andrücken, ohne die Folie zu „quetschen“.
- Abschnittsweise wiederholen
In der gleichen Logik Strähne für Strähne arbeiten, bis die geplante Partie abgeschlossen ist. Gleichmäßige Abschnittsbreite sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. - Einwirkphase überwachen
Nach Herstellerangabe einwirken lassen und kontrollieren. Ziel ist ein weicher, natürlicher Lift – nicht maximaler Aufzug um jeden Preis. - Ausspülen & Abschluss
Folien entfernen, gründlich ausspülen, sanft shampoonieren und pflegen. (Optional: Toning/Gloss für den finalen Ton & Glanz.)
Profi-Tipps & Fehler vermeiden
- Nie vom Spitzenteil anblasen – sonst separiert die Strähne unkontrolliert.
- Rückstände vermeiden (Haarspray/Gel), sonst kleben Babyhaare an und „fliegen“ nicht.
- Spannung halten: Vor dem Anblasen immer sauber durchkämmen.
- Folie mit Reserve schließen: Ein bisschen „Luft“ lassen, damit die Farbe nicht herausquillt.
- Bei stark strukturigem Haar zuerst glätten/entkräuseln, sonst werden die Abteilungen fransig.
„Die Fachplattform Modern Salon erklärt die Technik detailreich: „The AirTouch original technique is based on fine, thin sections … using cool air … to separate natural shorter pieces …“
Wie lange hält Airtouch und für wen eignet es sich?
Das Farbergebnis hält sich wie bei anderen Farbtechniken bei guter Pflege lange. Der wesentliche Vorteil ist, dass keine sichtbaren Kanten beim Färben erzeugt werden, sodass ein Herauswachsen der Strähnchen sehr natürlich wirkt. So haben Sie einen frischen Look über mehrere Monate hinweg.

Richtig gepflegt, kann der Look 3 bis zu 8 Monate halten! Erst dann muss der Ansatz nachbehandelt werden. Das ist zwar abhängig von Ihrem individuellen Haarwachstum und der richtigen Pflege – aber der Aufwand lohnt sich damit auf jeden Fall. Natürlich können Sie auch vorher schon eine neue Airtouch-Behandlung beim Friseursalon machen lassen – da es eine schonende Farbtechnik sein soll, ist aber manchmal weniger mehr.
Airtouch im Vergleich: Kosten und Pflegeaufwand
Die Kosten einer Airtouch Behandlung variieren und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab.
- Haarlänge und -dichte: Wie bei einem Haarschnitt oder generell beim Haare färben, wirkt sich die Länge der Haare auf den Preis aus. Airtouch bei bis zu kinnlangem Haar beginnt preislich bei etwa 150-180 €.
- Friseursalon und Standort: In einer Metropole kostet ein Friseurbesuch meistens mehr als in einem Dorf oder einer Kleinstadt. Auch die verwendete Farbe hat einen Einfluss. Bio-Färbemittel kosten in der Regel mehr als konventionelle Farbe. Bei einer Friseurkette zahlt man andere Preise als im inhabergeführten Salon. Auch hier lohnt es sich, wenn Sie sich vorher anhand der Preisliste einen Eindruck verschaffen.
- Zusätzliche Behandlungen und Dienstleistungen: Eine Pflegekur, Ansatzbehandlung oder ein abschließendes Glossing – jedes Haar kann eine andere, ergänzende Behandlung erfordern. Gerade ein Glossing sorgt für eine Optimierung der Farbe und zusätzlichen Glanz und rundet eine Strähnchenbehandlung wie bei der Airtouch Technik ab.
All diese Faktoren machen es schwierig, eine pauschale Aussage zu treffen. Mit einem Mindestpreis von 150 € bei kurzen und feinen Haaren sollten Sie also in jedem Fall rechnen. Die Preise können sich dann bei langem Haar in einem Rahmen bis ca. 400 € bewegen.
Vorteile von Airtouch gegenüber klassischen Strähnen-Techniken
Neben der langen Haltbarkeit gibt es weitere Vorteile der Airtouch Balayage Behandlung:
Das Merkmal | Die Technik | Die Vorteile | Ideal für |
Natürlichkeit | Kürzere, feine Haare werden mit der Föhntechnik ausgesiebt und nicht mit gefärbt | Weiche Übergänge, natürlich wirkende, aufgehellte Strähnen | alle, die einen natürlichen Look wünschen |
Schonende Anwendung | Babyhaare und feine, empfindliche Haare werden nicht mit Farbe belastet | Haare bleiben gesund, gesundes Nachwachsen wird gefördert | empfindliches oder strapaziertes Haar |
Individualität | Individuelle Anpassung auf Haartyp und -struktur | Personalisierte Ergebnisse, mehr Kontrolle über Look und Intensität | mittellanges bis langes Haar |
Mit der Airtouch Methode ist es auch möglich, von einer dunkleren Haarfarbe schonend zu einer anderen zu wechseln.
Welche Nachteile hat die Airtouch-Technik?
Neben den zahlreichen Vorteilen hat auch eine Air Touch Behandlung Nachteile. Damit ist nicht die Qualität des Ergebnisses gemeint – zumindest nicht dann, wenn Sie einen Profi an Ihr Haar lassen und die Haare anschließend gut pflegen.
Aber es gibt natürlich Gründe, die gegen Airtouch sprechen können:
Die Gründe | Was bedeutet das konkret? | Was sollten Sie beachten? | Warum ist das wichtig? |
Zeitaufwand | Jede Haarpartie wird einzeln geföhnt und vorbereitet | Planen Sie 3 bis 6 Stunden für die Behandlung ein | Für ein gleichmäßiges und natürliches Ergebnis braucht es Zeit |
Kosten | Höhere Preise durch Expertise, Aufwand und Dauer der Behandlung | Airtouch ist teurer als viele andere Färbetechniken | Qualität, Präzision und Haltbarkeit rechtfertigen den Preis |
Fachkenntnis | Nur wenige, geschulte Profis bieten Airtouch an | Wählen Sie gezielt einen Salon mit Airtouch-Erfahrung | Nur mit Know-how wird das Ergebnis natürlich, harmonisch und schonend |
Einer der Ersten, die Airtouch bekannt machte, ist Color-Experte Danilo Bozic.
Wie pflege ich meine Haare nach einer Airtouch-Behandlung?
Die Airtouch-Behandlung ist grundsätzlich eine schonende Methode. Die Haare werden dabei oft weniger beansprucht als sonst üblich.
Das Ergebnis sind ganz natürlich wirkende Highlights. Diese möchten Sie richtig pflegen, um lange Freude daran zu haben. So sieht das perfekte Pflegeritual aus:
- Die Haarwäsche mit den richtigen Produkten: Am besten verwenden Sie ein Shampoo mit UV-Filter. So wird die Haarfarbe vor dem Verblassen durch Sonneneinstrahlung geschützt. Sulfatfreie Shampoos eigenen sich am besten. Das Haar wird gründlich und zugleich schonend gereinigt, ohne dass die Farbpigmente ausgewaschen werden.
- Die richtige Haarpflege nach dem Shampoo: Das Haar benötigt nach der Wäsche eine passende Pflege. Hier geht es darum, das Haar geschmeidig und gut kämmbar zu machen und die Farbe zu schützen. Am besten benutzen Sie spezielle Conditioner, die für gefärbtes und gesträhntes Haar entwickelt wurden – nach jeder Haarwäsche. So glänzt das ganze Haar und die Highlights kommen besonders gut zur Geltung.
- Ein- bis zweimal im Monat intensive Pflege: Gefärbtes und gesträhntes Haar benötigt für langanhaltende Farbe ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Daher empfehlen wir, wenn möglich alle zwei bis vier Wochen eine Haarmaske für die Intensivhaarpflege. Auch sie sorgt für mehr Glanz und Geschmeidigkeit, sowie für einen Schutz der Farbpigmente. Darüber hinaus ist sie genau richtig, um die Haarstruktur dauerhaft zu stärken und eventuell geschädigtes Haar (durch Glätten oder frühere Färbeanwendungen) zu reparieren.
- Vermeide Salz- und Chlorwasser, sowie zu viel Sonne: Um ein Ausbleichen deiner Haare zu verhindern, solltest du Chlor- und Salzwasser möglichst vermeiden oder dein Haar nicht allzu oft dessen aussetzen. Stecke dein Haar ansonsten möglichst hoch oder trage sogar eine Badekappe. Auch UV-Strahlung kann die Farbe beeinflussen und dein Haar austrocknen. Ein spezielles UV-Schutz-Spray ist daher wichtig. Oder trage beim Sonnenbad einen Sonnenhut oder ein stylishes Seidentuch ums Haar. Wichtig ist, dass du deine Haare nach dem Schwimmen oder Sonnenbad gut pflegst und wieder stärkst.
Airtouch vs. Balayage, Ombré und klassische Highlights mit Foliensträhnen
Balayage
Balayage sorgt wie Airtouch für weiche, natürliche und sanfte Farbverläufe. Jedoch ist die Färbetechnik eine andere. Allerdings können auch dabei streifenartige Übergänge und ein unnatürlicher Ansatz entstehen.
Bei der Balayage Behandlung werden gezielt Strähnchen nach Augenmaß ausgewählt, wohingegen bei Airtouch Balayage der Föhn die längeren und leichteren Strähnchen herausfiltert. So werden noch sanftere und feinere Übergänge erzeugt.

Ombré
Bei Ombré geht es um einen sichtbaren Kontrast zwischen Ansatz und Spitzen. Es soll zwar einen Farbverlauf geben, aber im Gegensatz zum subtilen Airtouch Look sind die Übergänge nicht ganz so fließend.

Klassische Highlights
Bei den klassischen Highlights ist der Kontrast zwischen natürlichem und gefärbtem Haar sichtbar. Mit einem Stielkamm teilt die Friseurin Strähnen ab, die auf eine Folie gelegt und dann gefärbt oder blondiert werden. Das Ergebnis zeigt oft weniger weiche Übergänge.

Face-Framing
Neben diesen Techniken zum Haare färben gibt es weitere Möglichkeiten, Highlights im Haar zu erzeugen oder den Gesichtszügen mehr Kontur zu geben. Beim Face-Framing sorgen Strähnchen im Vorderbereich der Haare dafür, dass das Gesicht konturiert wird und das Licht darum besonders eingefangen wird. So entsteht eine Aufhellung dank blonder Strähnen.

Haubensträhnen
Heute nur noch selten im Friseursalon gemacht, aber aktuell wieder mit Trendpotenzial: Haubensträhnen. Dazu werden feine Strähnen mit einer Art Häkelnadel durch eine Haube gezogen und anschließend eingefärbt. Diese Technik eignet sich eigentlich nur für kurzes oder feines Haar und dadurch auch gut für Männer.


Haar-Künstler wie Guy Tang nutzen manchmal auch mehrere Techniken bei der Haar-Behandlung. Guy Tang nennt Airtouch 2025 eine moderne Alternative zu Standard-Strähnen und setzt bewusst auf diese sanfte Technik.
FAQ zu Airtouch
Was ist Airtouch beim Friseur?
Ist eine innovative Färbetechnik, bei der feine Babyhaare mit kalter Luft aus der Strähne herausgeblasen werden. Gefärbt werden nur die längeren Haare – das sorgt für besonders weiche, natürliche Übergänge.
Wie lange hält Airtouch?
Das Ergebnis hält in der Regel 4–6 Monate, je nach Haarstruktur, Farbwahl und Pflege. Ein Nachfärben ist seltener nötig als bei klassischen Strähnen.
Für wen eignet sich Airtouch?
Die Technik eignet sich für alle, die sich einen sanften, natürlichen Look wünschen. Besonders bei mittellangen bis langen Haaren wirkt der Farbverlauf sehr harmonisch.
Wie lange dauert eine Airtouch-Behandlung?
Die Technik ist zeitintensiv. Je nach Haarlänge und -dichte dauert eine Sitzung 3 bis 6 Stunden.
Was kostet Airtouch?
Die Kosten variieren je nach Salon, Haarlänge und Farbwunsch, liegen aber meist zwischen 200 und 400 Euro.
Vergleichs-FAQ: Airtouch vs. Balayage
Was ist der Unterschied zwischen Airtouch und Balayage?
Während Balayage frei von Hand gemalt wird, arbeitet Airtouch mit kalter Luft. Dabei werden kurze Babyhaare weggeblasen und nur die längeren Strähnen gefärbt. Das Ergebnis wirkt noch weicher und natürlicher.
Hält Airtouch länger als Balayage?
Ja, Airtouch hält in der Regel 4–6 Monate, da die Übergänge sanfter herauswachsen. Balayage muss meist nach 3–4 Monaten aufgefrischt werden.
Ist Airtouch schonender als Balayage?
Viele Friseure empfinden Airtouch als schonender, da nur ausgewählte Haare koloriert werden. Die Technik ist allerdings zeitaufwändiger.
Was ist teurer: Airtouch oder Balayage?
Airtouch ist meist teurer, da die Technik deutlich länger dauert und mehr Präzision erfordert. Balayage ist schneller und dadurch oft günstiger.
Fazit
Je nach Haarstruktur und gewünschtem Ergebnis lohnt es sich, die verschiedenen Färbetechniken für Strähnen miteinander zu vergleichen. Was mit Sicherheit gesagt werden kann, ist, dass Airtouch oder Air Touch Balayage eine besonders natürliche und schonende Färbetechnik ist, die außerdem lange hält. Das ist gerade zum im Vergleich etwas höheren Preis bei anderen Färbetechniken wie Foliensträhnen ein weiteres Argument, das dafür spricht. Wird Airtouch von geschultem Personal im Friseursalon gemacht, erreichen Sie ein Farbergebnis, das außergewöhnliche Ästhetik mit Alltagstauglichkeit vereint.
Im Gegensatz zu anderen Blondierungstechniken, die Ihre Haare unter Umständen stark beanspruchen und regelmäßig wiederholt werden müssen, fühlen sich die Haare weich und gesund an. Die Technik ist auch für diejenigen, die ihre Blondierung unauffällig herauswachsen lassen möchten eine gute Möglichkeit für einen sanften Übergang.
Weitere Artikel

Die schönsten Sommer-Haarfarben im TOP HAIR Magazin

TOP HAIR Fashion: Haarfarben, Trends und Techniken
