Tape Extensions Foto: mstudio / AdobeStock

07.11.2024

Haarverdichtungen und -verlängerungen: Welches System für wen?

Haarverdichtungen und -verlängerungen bieten schier unendliche Möglichkeiten. Die Wahl der Methode entscheidet der Kundenwunsch.

Haarverdichtung und Haarverlängerung für Friseursalons: Tipps für den perfekten Look

Schöne, voluminöse Haare sind ein Traum vieler Kundinnen. Doch manchmal hilft selbst der größte Einsatz von Föhn, Bürste und Haarspray nicht, um die gewünschte Fülle zu erreichen. Die Lösung? Eine professionelle Haarverdichtung oder Haarverlängerung! Aber wie gelingt es, dass die Haarergänzung genauso natürlich aussieht, wie die echte Mähne? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Haarverlängerungen und -verdichtungen optimal in Ihrem Friseursalon anbieten und dabei das perfekte Ergebnis für Ihre Kundinnen erzielen.

1. Die Ausgangslage prüfen: Haarverdichtung oder Haarverlängerung?

Bevor Sie mit der Haarverdichtung oder -verlängerung beginnen, müssen Sie den Zustand des Eigenhaars genau prüfen. Ist das Haar in gutem Zustand und stark genug, um Fremdhaar zu tragen? Bei Kund*innen mit diffusem Haarausfall sollten Sie von Haarergänzungen absehen. Der Haarverlust könnte dazu führen, dass das Fremdhaar nicht genug Halt findet und das Eigenhaar beschädigt wird. Es ist entscheidend, dass Sie den richtigen Zeitpunkt für eine Haarverdichtung wählen, um das Risiko von Haarschäden zu minimieren.

2. Der Schnitt: Der Schlüssel zur natürlichen Integration

Der Schnitt des Eigenhaars spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Integration von Haarverlängerungen. Je fransiger und strukturierter das Haar geschnitten ist, desto besser lässt sich das Fremdhaar nahtlos einfügen. Ein kompakter, stumpfer Schnitt wie bei einem Pagenkopf kann das Einarbeiten von Extensions erschweren und das natürliche Aussehen beeinträchtigen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Schnitt mit Ausdünntechniken oder weichen Stufungen zu modifizieren, um das Eigenhaar für Extensions vorzubereiten.

Wenn Ihre Kundin sich strikt gegen eine Veränderung des Schnitts entscheidet, ist es besser, mit der Haarverlängerung zu warten, bis das Haar nachgewachsen und fransiger geworden ist.

3. Haarfarbe: Der Mix macht's!

Die richtige Farbauswahl ist entscheidend, um eine natürliche Haarverlängerung zu erzielen. Da die natürliche Haarfarbe zahlreiche Nuancen aufweist, sollten Sie nicht nur nach einem einheitlichen Farbton suchen. Multicolorextensions oder Extensions mit mehreren Nuancen sind der Schlüssel, um das Farbspiel des natürlichen Haares nachzubilden. Bei Bedarf können Sie die Extensions selbst anpassen, indem Sie Farbakzente hinzufügen oder Farbverläufe erzeugen, um eine perfekte Übereinstimmung zu erzielen.

Manchmal muss auch das Eigenhaar vor der Einarbeitung von Extensions gefärbt werden. In diesem Fall stellt sich die Frage: Wann sollte die Coloration erfolgen – vor oder nach der Einarbeitung der Extensions? Wenn das Haar aufgehellt werden soll, ist es ratsam, dies vor der Extensions-Einarbeitung zu tun. So verhindern Sie, dass die stark alkalischen Aufheller die Haltbarkeit der Extensions beeinträchtigen.

4. Einarbeitung der Extensions: Das Einschneiden für ein perfektes Ergebnis

Nachdem die Extensions farblich angepasst und eingearbeitet wurden, folgt der entscheidende Schritt: das Einschneiden. Um die Haarverdichtung oder -verlängerung perfekt zu integrieren, müssen die Extensions fein und präzise ins Eigenhaar eingeschnitten werden. Dabei gilt: Je weicher und feiner das Einschneiden, desto natürlicher wird die Übergangszone zwischen Eigen- und Fremdhaar.

Für einen möglichst nahtlosen Übergang sollten Sie Point-Cutting oder Slicen verwenden, um die Extensions unauffällig in das Eigenhaar einzufügen. Bei der Verwendung von Tressen (z.B. beim Weaving) ist es ebenfalls wichtig, den Übergang weich zu gestalten. Ein stumpfer Schnitt mag zwar möglich sein, aber für das beste Ergebnis sollten Sie einen weichen Point-Cut bevorzugen.

5. Haarverlängerung und Haarverdichtung im Salon erfolgreich anbieten

Die Integration von Haarverlängerungen und -verdichtungen erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch ein geschultes Auge für Farbe, Schnitt und Textur. Wenn Sie diese Elemente miteinander kombinieren, können Sie jede Kundin mit einer perfekt eingearbeiteten Mähne begeistern.

Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Salon immer mit hochwertigen Extensions arbeiten und regelmäßig Fortbildungen anbieten, um Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. So stellen Sie sicher, dass Sie mit jeder Haarverlängerung oder Haarverdichtung das bestmögliche Ergebnis erzielen und Ihre Kund*innen stets mit dem perfekten Look nach Hause gehen.

6. Nice to know: Wichtige Begriffe für Friseur*innen

  • Bonding: Eine Technik, bei der Fremdhaar mit Eigenhaar verbunden wird. Das Bonding erfolgt oft durch Wärme, Ultraschall oder Luftdruck.
  • Diffuser Haarausfall: Eine Form von Haarausfall, bei der das Haar gleichmäßig und ohne kahle Stellen ausfällt. Die Übergänge sind weich.
  • Multicolor: Extensions, die mit mehreren Farbnuancen versehen sind, um das natürliche Farbspiel des Eigenhaars zu imitieren.
  • Tresse: Ein Band, in das lose Haare eingearbeitet werden. Tressen werden häufig beim Weaving verwendet.
  • Weaving: Ein Verfahren, bei dem Tressen in das Eigenhaar eingearbeitet werden, oft durch Nähen oder Flechten.

Fazit: Mit der richtigen Technik zu natürlichem Volumen

Haarverdichtungen und Haarverlängerungen sind eine fantastische Möglichkeit, Ihren Kundinnen Traumhaare zu verleihen. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Vorbereitung: vom Schnitt über die Farbauswahl bis hin zur perfekten Einarbeitung der Extensions. Wenn Sie diese wichtigen Aspekte berücksichtigen, können Sie jede Haarergänzung zu einem echten Erfolg machen und Ihre Kundinnen mit einem atemberaubend natürlichen Ergebnis begeistern.

 

Text: Matthias Bugge