Ikonische Styles aus verschiedenen Jahrzehnten feiern 2025 ein stylisches Comeback. Herrenfriseur Jim Shaw erklärt seine Lieblings-Looks der 50er, 60er, 70er, 80er und 90er, die derzeit besonders häufig im Salon nachgefragt werden – inklusive Tipps, wie man die Retro-Frisuren aktuell stylt.
Inhaltsübersicht
- Diese Retro Frisuren sind bei Männern wieder angesagt
- Der Pompadour (1950er) – die Elvis Presley Frisur nachstylen
- Der Mod Cut (1960er) – so tragen Männer die Mod-Frisuren aus den 60ern aktuell
- Der Shag Cut (1970er) – lange Männerhaare im 70er Stil
- Der Disco Bowl Cut (1970er–1980er) – für Männer im Disco-Frisuren-Fieber
- Curtain Bangs (1990er) für Männer mit langen Haaren
- FAQ Retro Frisuren 2025
- Welche Retro-Frisur passt zu welchem Gesichtstyp?
- Wie style ich einen Pompadour modern?
- Sind Retro-Frisuren auch für dünnes Haar geeignet?
- Welche Stylingprodukte brauche ich für Retro-Frisuren?
- Welche Retro-Frisur passt zu welchem Haartyp?
Diese Retro Frisuren sind bei Männern wieder angesagt
Der Pompadour (1950er) – die Elvis Presley Frisur nachstylen
Der Pompadour ist ein Signature Style der 1950er Jahre, der durch Elvis Presley und James Dean im kollektiven Gedächtnis verhaftet ist. Dieser zurückgekämmte, voluminöse Hairstyle eignet sich besonders gut als Frisur für Männer mit mittellangen bis längeren Haaren. Mithilfe von Föhn und Rundbürste bauen Sie maximales Volumen auf und formen die glatte, zurückgekämmte Form des Pompadours. Zum Abschluss sorgt Pomade oder Wachs für starken Halt, ein leichter Sprühstoß Haarspray bringt Glanz und langanhaltenden Style.

Heute lässt sich der Look modern updaten, indem man ihn mit kürzeren oder unverbundenen Seiten kombiniert. Statt glänzender Produkte kann man auch matte Stylingprodukte verwenden, um dem Look eine lässigere Note zu verleihen.
Der Mod Cut (1960er) – so tragen Männer die Mod-Frisuren aus den 60ern aktuell
Der Mod Haarschnitt zeichnet sich durch längeres Haar am Oberkopf, lange Koteletten und Textur im gesamten Schnitt aus – oben, an den Seiten und im Nacken. Häufig gehört auch ein schwerer Pony zum Looks. Am besten wirkt dieser Haarschnitt locker und messy gestylt. Ein texturgebendes Spray, z.B. ein Salzspray, verleiht dem Mod Cut zusätzlichen Charakter und Griffigkeit.

Die moderne Variante ersetzt den langen, schweren Pony durch eine kürzere, texturierte Version, die dem Look mehr Weichheit verleiht. Bekannte Botschafter des Mod Cuts sind Noel und Liam Gallagher von der Britpop Band Oasis.
Wollen Sie noch mehr über den Mod Cut erfahren? Wem er steht? Was ihn vom Shag, Mullet und Wolf Cut unterscheidet? Dann lesen Sie hier weiter:
Männerfrisur: Löst Oasis-Tour einen Mod Cut Hype aus?
Der Shag Cut (1970er) – lange Männerhaare im 70er Stil
Der Shag war bei vielen Rockmusikern der 70er beliebt, darunter David Bowie und Rod Stewart. Er ist stark gestuft und texturiert, reicht traditionell bis zu den Schultern und weist unterschiedliche Längen im Schnitt auf. Auch dieser Look funktioniert am besten mit texturierenden Produkten wie Salzspray oder Mousse, um die natürliche Haarstruktur zu betonen.

Für eine moderne Interpretation füge ich gerne zusätzliche kürzere Stufen hinzu. Auch ein Pony kann den Schnitt aktualisieren – ein langer, seitlich geschwungener Pony passt gut zum Shag, ebenso wie ein kürzerer, fransiger Pony. Alternativ lassen sich auch Stufungen um das Gesicht herum nahtlos in den Schnitt integrieren, die den Fokus auf das Gesicht lenken.

Der Disco Bowl Cut (1970er–1980er) – für Männer im Disco-Frisuren-Fieber
Der Bowl Cut war ein großer Trend in den 70er- und 80er-Jahren – und einer, von dem wir nicht dachten, dass er zurückkommt! Er zeichnet sich durch einen geraden, stumpfen Pony aus, der rund um den Kopf gleichmäßig geschnitten ist. Der Schnitt kann glatt und sleek oder texturiert und wellig gestylt werden, wird aber meist eher glatt getragen.

Die moderne Version für 2025 bringt Textur ins Spiel oder variiert die Länge – vorne kurz, hinten länger. Besonders beliebt ist die Kombination mit einem Undercut für einen auffälligeren Look. Ich liebe es, den Bowl-Cut mit einem Undercut oder kurzen Seiten zu kombinieren und oben Textur einzubringen, um ihm ein stylisches Finish zu geben.
Curtain Bangs (1990er) für Männer mit langen Haaren
Curtain Bangs waren in den 90ern bei Männern sehr angesagt – und sind jetzt wieder im Trend. Besonders bei Männern mit längeren Haaren und welliger Struktur. Eine Rundbürste beim Föhnen hilft, die S-Form der Curtain Bangs zu erzielen – und ist auch heute noch eine gute Stylingmethode.
Da lässige Styles aktuell besonders gefragt sind, eignet sich ein Produkt wie Salzspray hervorragend, um die natürliche Haarstruktur leicht zu betonen und dem Look ein „messy“, lebendiges Finish zu verleihen.

FAQ Retro Frisuren 2025
Welche Retro-Frisur passt zu welchem Gesichtstyp?
Der Pompadour passt zu:
- Rundes Gesicht: Verlängert optisch durch Höhe
- Dreieckiges Gesicht: Betont die Stirn, gleicht das breite Kiefer aus
Warum? Die vertikale Struktur streckt das Gesicht und bringt Balance.
Der Mod Cut passt zu:
- Herzförmiges Gesicht: Mildert die Stirnpartie, betont die Augen
Warum? Die weiche Form und der Pony gleichen dominante Stirnformen aus
Der Bowl Cut passt zu:
- Diamantförmiges Gesicht: Rundet die Wangenpartie ab
- Längliches Gesicht: Vermeidet zusätzliche Höhe
Warum? Die gleichmäßige Form bringt optische Ruhe in kantige Gesichter
Der Shag Cut passt zu:
- Herzförmiges Gesicht: Volumen unten gleicht das schmale Kinn aus
- Rechteckiges Gesicht: Bricht die Länge durch horizontale Linien
Warum? Die Bewegung und Struktur mildern harte Konturen
Curtain Bangs passen zu:
- Dreieckiges Gesicht: Verbreitert optisch die Stirn
- Ovales Gesicht: Unterstützt die natürliche Balance
Warum? Die sanfte Umrahmung bringt Harmonie in asymmetrische Gesichter
Wie style ich einen Pompadour modern?
Mit kürzeren Seiten, mattem Wachs und Föhntechnik entsteht ein lässiger Look mit Retro-Flair.
Sind Retro-Frisuren auch für dünnes Haar geeignet?
Ja! Mit Volumenprodukten und cleverer Schnitttechnik lassen sich viele Retro-Looks umsetzen, zum Beispiel der Pompadour, die Haartolle und der Shag.
Welche Stylingprodukte brauche ich für Retro-Frisuren?
Pomade, Salzspray, Rundbürste und Föhn sind die Klassiker – je nach Look kommen Mousse oder Mattwachs dazu.
Welche Retro-Frisur passt zu welchem Haartyp?
Retro ist Trend und Statement zugleich. Egal ob glattes Rockabilly-Haar oder lässige Grunge-Wellen: Die Frisuren der 1950er bis 1990er Jahre feiern 2025 ein Comeback. Doch nicht jeder Style passt zu jedem Haartyp. Erfahren Sie, welche Retro-Frisur zu welcher Haarstruktur passt – und wie man die Looks modern interpretiert.
Glattes Haar
- Pompadour (1950er): Volumen am Oberkopf, zurückgekämmte Seiten – ideal für glattes Haar.
- Bowl Cut (1970er/80er): Gleichmäßiger Schnitt mit stumpfem Pony, besonders sleek getragen.
- Styling-Tipp: Föhn, Rundbürste und Pomade sind die besten Freunde des Pompadour. Für einen modernen Touch: matte Produkte statt Glanz und ein Undercut für Kontrast.
Welliges Haar
- Curtain Bangs (1990er): S-förmiger Pony, locker fallend – perfekt für natürliche Wellen.
- Shag Cut (1970er): Stufiger Schnitt mit viel Textur, betont die Bewegung im Haar.
- Styling-Tipp: Texturierendes Sea Salt Spray oder Mousse bringen die Wellen zur Geltung. Lassen Sie die Haare lufttrocknen für ein „messy“ Finish mit Retro-Vibes.
Lockiges Haar
- Mod Cut (1960er): Strukturierter Schnitt mit Koteletten und Pony – funktioniert auch bei Locken.
- Grunge-Look (1990er): „Ungezähmte“ Längen, lässig gestylt – ideal für voluminöse Locken.
- Styling-Tipp: Nutzen Sie Lockencreme oder Leave-in Conditioner für Definition. Ein Diffusor-Föhnaufsatz hilft, die Form zu kontrollieren, ohne das Volumen zu verlieren.
Dünnes Haar
- Texturierter Pompadour: Mit Föhntechnik und Volumenprodukten wirkt das Haar dichter.
- Shag mit leichten Stufen: Die Bewegung im Schnitt täuscht mehr Haarfülle vor.
- Styling-Tipp: Trockenshampoo, Volumenpuder und leichtes Haarspray geben Halt und Struktur – ohne zu beschweren.
Fazit: Retro trifft Individualität
Mit dem richtigen Schnitt und passenden Produkten können Sie ikonische Styles neu interpretieren und jedem Look eine persönliche Note verleihen.
Weitere Artikel

Männer mit grauen Haaren: 8 No Gos der Graukaschierung

Alles Retro: Männerstyles von Sara Allsop aus Neuseeland
