23.01.2024
Recruiting: So werden Sie als Friseur zur Arbeitgebermarke – Folge 1
Die sieben Merkmale einer Arbeitgebermarke. Tipps zur Mitarbeitersuche für Friseurunternehmer*innen von Yasin Kara, Marketing-Experte für Handwerksbetriebe
So finden Friseursalons heute Mitarbeiter*innen: In einer Serie von vier aufeinanderfolgenden Artikeln gibt Yasin Kara, Marketing-Experte für Handwerksbetriebe, konkrete Tipps.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, neue Wege in der Mitarbeitergewinnung zu finden. Zeitungsanzeigen werden von guten Friseurinnen kaum noch gesehen, auch Inserate auf Jobportalen werden von Friseurinnen wenig wahrgenommen. Mundpropaganda und Empfehlungen durch Mitarbeiterinnen oder Bekannte sind zwar effektiv, aber weder planbar noch skalierbar und demnach stark limitiert. Man muss beim Recruiting also einen neuen Weg finden. Einen Weg, der planbar, nachhaltig und messbar ist und zusätzlich auch noch funktioniert.
Wir haben solch einen Weg gefunden! Unsere Methode kombiniert dabei das Beste aus den Welten Online sowie Social-Media-Marketing, Recruiting und Markenaufbau. Sie gehen proaktiv auf die richtigen Mitarbeiterinnen zu und warten nicht passiv auf Bewerbungen. Sie haben die volle Kontrolle über den Erfolg. Wie diese Methode aussieht und wie Sie sie in Ihrem Salon umsetzen können, erfahren Sie in dieser vierteiligen Artikelreihe.
Strategie, die funktioniert
Ich werde in jedem einzelnen Artikel detailliert auf eine Säule unserer Methode eingehen und Ihnen konkrete Handlungsanweisungen an die Hand geben. Die gesamte Reihe baut aufeinander auf. Am Ende der Reihe haben Sie eine funktionierende Strategie, die Sie für Ihren Salon anwenden können und auch sollten.
Anleitung zur Mitarbeitersuche in vier Teilen
Der erste Schritt, den wir mit jedem Kunden gehen, ist sich ein solides Fundament für eine Arbeitgebermarke aufzubauen. Langfristig gesehen werden Sie mit einer starken und sichtbaren Arbeitgebermarke nie wieder Personalprobleme haben. Sie werden wahrgenommen und heben sich von Ihren Mitbewerbern ab. Gleichzeitig können Sie Sympathie, Sicherheit und Autorität aufbauen – alles Faktoren, die Ihnen bei der Mitarbeiter und auch bei der Neukundengewinnung helfen können.
Doch wie gelingt es Ihnen, eine Arbeitgebermarke aufzubauen? Jede erfolgreiche Marke besteht im Kern aus sieben Merkmalen:
- die Entstehungsgeschichte
- das Glaubensbekenntnis
- die Icons
- Rituale
- Sacred Words oder auch Running Gags
- Gegner
- Leitfiguren
Es würde den Rahmen hier sprengen, wenn ich auf jedes Merkmal im Detail eingehen würde. Daher fokussiere ich mich auf das Wichtigste: Stellen Sie die Menschen, die in Ihrem Salon arbeiten, in den Vordergrund. Idealerweise sollten Sie auch als Saloninhaberin regelmäßig in Ihren Social-Media-Inhalten zu sehen sein. Sie sind die Leitfigur des Salons! Unternehmen wirken von außen alle ähnlich. Das, was sie unterscheidet, sind die Menschen dahinter. Geben Sie Ihren Mitarbeiter*innen, aber auch sich selbst die Möglichkeit, ihren Charakter und somit ihre Einzigartigkeit zu präsentieren. Dadurch schaffen Sie Identifikationsmöglichkeiten und zeigen potenziellen Bewerber*innen, wer und was sie erwartet. Menschen kaufen letztlich von Menschen. In diesem Fall verkaufen Sie die freien Stellen in Ihrem Salon.
Was können Sie als Arbeitgeber Bewerbern bieten?
Genau aus diesem Grund sollten Sie sich auch bewusst machen, was Sie potenziellen Bewerbern überhaupt bieten können. Sie müssen ein attraktiver Arbeitgeber sein, damit sich auch die besten Talente bei Ihnen bewerben. Arbeiten Sie heraus, welche Vorteile Friseure bei Ihnen im Salon haben. Schreiben Sie vorerst alles nieder. Fragen Sie auch Ihre Mitarbeiter, weshalb sie überhaupt zu Ihnen gewechselt haben und vor allem, weshalb sie geblieben sind. Dadurch kommen die Besonderheiten Ihres Salons und Ihres Führungsstils zum Vorschein.
Was sind Ihre Werte als Friseurunternehmer*in?
Zusätzlich sollten Sie sich Ihrer Werte bewusst sein: Wofür stehen Sie als Salongründerin und auch als Unternehmen? Hinter jeder Marke stehen ganz bestimmte Werte. Stellen Sie sich die Frage, welche Werte Sie vertreten und vor allem, welche Sie nicht vertreten? Schreiben Sie alles nieder, was Ihnen in den Kopf kommt. Danach sollten Sie die Werte priorisieren. Welche sind Ihnen am wichtigsten? Als vorletzten Schritt sollten Sie sich überlegen, welche Sie nach außen kommunizieren möchten. Wichtig ist bei dieser kleinen Übung, dass Sie keine anderen Menschen fragen. Es sei denn, er oder sie ist Ihre Geschäftspartner*in. Die Antworten sollten aus dem Herzen kommen, und Sie sollten diese auch fühlen. Schreiben Sie keine Werte nieder, die gar nicht Ihnen entsprechen, allerdings gerne gehört werden. Eine Marke ist nur erfolgreich, wenn sie auch authentisch ist!
Erster Schritt des Recruiting geschafft!
Erster Schritt geschafft! Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, haben Sie ein sehr grobes Fundament für eine Arbeitgebermarke geschaffen. Dieses sollte für die ersten Schritte ausreichen.
Lesen Sie hier die weiteren Folgen der Recruiting-Serie:
Folge 2: ► Recruiting-Funnel: So erstellen Sie einen digitalen Bewerbungsprozess
Darin erfahren Sie, wie Sie ihre Arbeitgebermarke nach außen tragen und sichtbar machen. Sie lernen, wie Sie funktionierende und auffällige visuelle Werbemittel kreieren. Werbemittel, die die richtigen Mitarbeiter anziehen.Folge 3: ► Online-Recruiting: So erstellen Sie eine Marketing-Kampagne
Erfahren Sie, wie Sie die Sichtbarkeit Ihres Salons drastisch erhöhen und durch Online-Marketing alle Friseur*innen in Ihrem Umkreis erreichen können, sodass Sie Ihren neuen Bewerbungsprozess durchlaufen und sich bewerben.Folge 4: Recruiting: Tipps zur ersten ► Kontaktaufnahme mit Bewerbern
Yasin Kara ist Inhaber von „Marketing Uplift“, einer Agentur, die sich auf Handwerksunternehmen spezialisiert hat. Die Agentur hat ihren Sitz in Krefeld.
Mehr Infos unter: marketing-uplift.com