Foto: Stephanie Kresse

10.08.2017

Basiswissen Make-up

Worauf muss ich beim Formen der Augenbrauen achten? Welches Make-up steht Brillenträgern? Wie fixiere ich Lidschatten? Lernen Sie die Basics eines professionell ausgeführtes Make-up kennen.

Muss ich beim Erstellen eines Make-ups eine bestimmte Reihenfolge einhalten?

Welche Schritte du bei der Make-up-Erstellung wann durchführst ist in erster Linie Geschmackssache. Wichtig ist lediglich, dass alle Schritte, das heißt Abdecken von Unreinheiten, Grundieren, ­Augenbrauen ausgleichen, Lidschatten auftragen, Lidstrich ziehen,­ Wimpern tuschen, Puder auftragen, Rouge auftragen, ­Lippen gestalten, durchgeführt werden. Natürlich müssen die ­Arbeitsabschnitte sinnvoll aufeinander aufgebaut sein, da manche die Basis für den nächsten Schritt bilden.

Welche Produkte kann ich zur Lidstrich-Gestaltung verwenden?

Es gibt viele Produkte zur Lidstrich-Gestaltung. Zum einen gibt es Eyeliner in Stiftform, die ohne zusätzlichen Pinsel benutzt werden und in der Handhabung relativ einfach sind. Diese können allerdings nicht nach jedem Gebrauch desinfiziert werden und sind daher für den Einsatz im Salon nicht geeignet. Schwieriger, aber professioneller und variabler, ist das Auftragen des Eyeliners mit Flüssigprodukt und Pinsel. Eine weitere Möglichkeit ist das Erstellen mittels eines Pinsels, mit dem ein farbiger Puder angefeuchtet und danach aufgetragen wird. All diese Produkte erzeugen einen plakativen Lidstrich, im Gegensatz zu den dezenteren Lidstrichen, die mit Kajalstiften aus Wachs gezogen werden können. Mit Kajalstiften auf Kohlebasis werden etwas kräftigere Linien erzeugt.

Woraus besteht eigentlich Puder?

Die Basis eines jeden Puders ist die sogenannte Pudergrundlage. Diese besteht aus Talkum oder Kaolin. Hinzu kommen hautpflegende Inhaltsstoffe zur Verbesserung der Hautgeschmeidigkeit. Des Weiteren sind Pigmente enthalten, die für die Farbigkeit und die Deckkraft verantwortlich sind. Je mehr Pigmente enthalten sind, desto höher ist die Deckkraft. Für das Haftvermögen auf der Haut sorgen beispielsweise Mais- oder Reisstärke. Magnesium- oder Calciumcarbonat sind für die Aufnahme von Talg und Schweiß zuständig.

Puderpinsel oder Puderquaste, was nehme ich zum Auftragen?

Die Wahl hängt davon ab, was du erreichen möchtest. Mit einer Puderquaste kannst du großflächig arbeiten und mehr Puder auf einmal auf das Gesicht aufbringen. Dies eignet sich sehr gut, um zum Beispiel fettige Haut zu mattieren oder zum Abschluss ein Make-up zu fixieren. Ein Puderpinsel ermöglicht ein exakteres und akzentuiertes Auftragen, welches besonders beim Modellieren des Gesichts erforderlich ist.

Warum soll vor jeder Make-up-Erstellung die Augenbrauenform kontrolliert werden?

Die Augenbrauenform muss kontrolliert werden, da die Brauen­ der Rahmen der Augen sind, die diese noch stärker betonen und hervorheben. Sie tragen zudem wesentlich zum Gesichtsausdruck bei. Daher können unvorteilhaft geformte oder lückenhafte ­Augenbrauen ein Gesicht negativ erscheinen lassen. Durch Vermessen und Zupfen der Augenbrauen kann die ideale Form erreicht werden und mithilfe von Augenbrauenpuder oder -stift können kleine Lücken gefüllt werden. Bei sehr hellen Augenbrauen­ ist das Färben empfehlenswert. Grundsätzlich ist beim Ausgleichen darauf zu achten, dass die Braue von der Nasenwurzel nach außen hin ansteigt, nach zwei Dritteln den höchsten Punkt erreicht und danach wieder abfällt.

Was muss ich bei einem Brillen-Make-up beachten?

Zuerst musst du herausfinden, ob die Kundin kurz- oder weitsichtig ist. Bei Kurzsichtigkeit wirken die Augen hinter der Brille­ ­kleiner und müssen daher optisch mit hellen Lidschattentönen und einem helleren (grau, braun) Kajal vergrößert werden. Zudem kann die Kundin kräftiger geschminkt werden, da die Brillengläser den Farb­eindruck mildern. Bei Weitsichtigkeit ist es genau umgekehrt, die Augen wirken größer und vorhandene Augenfältchen und -ringe treten deutlicher hervor. Mit dunkleren Lidschatten- und Kajalfarben muss das Auge optisch verkleinert werden. Zudem ist es ratsam, mit Concealer Augenringe und -fältchen auszugleichen.

Wodurch kann ich die Haltbarkeit meines Lidschattens erhöhen? 

Es gibt zwei sinnvolle Möglichkeiten, die auch miteinander kombiniert werden können. Das Miteinbeziehen des Lids in die Grundierung führt zu einer erhöhten Haltbarkeit. Zudem können spezielle Lidschatten-Base-Coats verwendet werden, die ebenfalls für eine längere Haltbarkeit sorgen. Das oftmals durchgeführte Fixieren des Make-ups mit Haarspray ist weder sinnvoll noch effektiv.

Kann man auf das Tuschen der Wimpern beim Make-up auch verzichten?

Grundsätzlich ist das natürlich möglich und immer auch vom Kundenwunsch abhängig. Du solltest jedoch bedenken, dass dem Auge durch das Tuschen der Wimpern mehr Ausdruck verliehen wird. Dies ist besonders bei sehr hellen Wimpern ein eindrucksvoller Effekt. Eine Alternative ist das Färben der Wimpern, speziell bei Brillenträgerinnen, die weitsichtig sind, zu empfehlen, da die Brillengläser alles optisch vergrößern. Dewegen können auch getuschte Wimpern unschön und plakativ wirken.

 

Make-up-Puder - welche gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Babypuder: Der weiße, etwas „dickere“ Puder wird zum Anlegen einer Puderinsel unter dem Auge verwendet, um bei der Erstellung des Augen-Make-ups die Grundierung vor herabfallenden Lidschattenpigmenten zu schützen. Er kann danach problemlos entfernt werden.

Fixierpuder: Dieser farblose Puder wird am Ende des Make-ups aufgetragen, um es haltbarer zu machen.

Glitterpuder: Dieser mit Glitterpartikeln versehene ­Puder erzeugt Glitzer- bzw. Glanzeffekte auf der Haut.

Kompaktpuder: Der Puder liegt als „Puderstein“ in kompakter bzw. gepresster Form vor.

Loser Puder: Wird in Dosen mit perforiertem ­Deckel angeboten. Die einzelnen Puderkörnchen liegen lose vor und sind entweder transparent oder farbig.

Mineralpuder: Diese Puder bestehen aus verschiedenen Mineralien wie Titanoxid und Zinkoxid und haben dadurch, neben der deckenden Wirkung, eine gute Hautverträglichkeit und wirken beruhigend und entzündungshemmend.